Foto: hfr
Pin It

AWO Schleswig-Holstein zum 30. Jahrestag vom Brandanschlag in Mölln

 

Mölln (LOZ). Am 23. November 1992 starben bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag in Mölln drei Menschen und sieben Menschen wurden verletzt. Auch noch heute, 30 Jahre danach, erinnert die AWO-Schleswig-Holstein an diesen Tag:

„Die rechtsextremen Vorfälle in Mölln sind nichts Vergangenes. Dieser Anschlag prägt nach wie vor das Leben der betroffenen Menschen und ist ein Bestandteil der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft. Es ist wichtig an den Tag zu erinnern. Noch wichtiger ist es aber, den Betroffenen zuzuhören, ihre Geschichte und Gefühle anzuerkennen und solidarisch mit ihnen und vielen anderen für eine friedliche Demokratie zu streiten“, so Wolfgang Baasch, Präsidiumsvorsitzender AWO Schleswig-Holstein.

Verschiedene Untersuchungen belegen: In Deutschland nehmen Rassismus, Intoleranz und rechtsextremes Gedankengut wieder zu. Im letzten Jahr gab es so viele rassistisch motivierte Brandanschläge wie noch nie. Auch in Schleswig-Holstein ist es bei weitem nicht nur ein Problem, das am rechten Rand der Gesellschaft auftaucht, sondern ein Phänomen, das in allen Teilen der Gesellschaft zu finden ist.

„Rassismus in all seinen Formen ist eine Ablehnung demokratischer Werte. Es ist eine Ablehnung der Menschenwürde, der Freiheit, der Gleichberechtigung und dem Recht auf Schutz und Sicherheit. Der Brandanschlag in Mölln macht klar, dass diese Ablehnung nicht nur in den Köpfen ist, sondern sich auch in Taten ausdrückt. Und diese Taten Menschenleben kosten. Wir alle haben also die Pflicht, diese Taten nicht zu vergessen und vor allem sie in Zukunft zu verhindern“, so Baasch.

Der Möllner AWO-Ortsvereinsvorsitzende, Marcus Mesch, engagiert sich gemeinsam mit anderen Mitgliedern der Arbeiterwohlfahrt für ein demokratisches Miteinander vor Ort: "Wir dürfen nicht vergeben und nicht vergessen. Damit sich solche Ereignisse nicht wiederholen, engagieren wir uns für eine Welt ohne Rassismus, für ein solidarisches Miteinander vor Ort, für eine Gesellschaft in der jeder Mensch ohne Angst leben kann. Wir bringen Menschen zusammen und versuchen Trennendes zu überwinden."

Die Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein betreibt seit mehr als zehn Jahren die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus, schult ihre eigenen Mitglieder in Antirassismustrainings und hat einen eigenen Antirassismusbeautragten für alle AWO-Geschäftsbereiche.

Kurznachrichten Mölln


Standesamt und Bürgerservicebüro am 1. Juli geschlossen
Das Standesamt Mölln sowie die Bürgerservicebüros in Mölln und Breitenfelde bleiben am Dienstag, 1. Juli, ganztägig geschlossen. Grund für die Schließung ist eine interne Schulung aller Mitarbeitenden. Die Stadt Mölln bittet um Verständnis für diese Einschränkung.


Sommerkonzerte am MDG Mölln

Die Fachschaft Musik des Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln lädt am 11. und 18. Juli jeweils um 19 Uhr zu zwei schwungvollen Sommerkonzerten in die Aula der Schule ein. Beim ersten Konzert am 11. Juli präsentieren sich die Bläserklassen 5b und 6b, die Musikklasse 7b, die LittleBrassCompany und ein Unterstufenchor. Das zweite Konzert am 18. Juli bestreiten die Musikklassen 8b, 9b, 10b, die BigBrassCompany und Ensembles. Der Eintritt ist frei, Erfrischungen werden in der Pause gereicht.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.