Mölln (LOZ). Am Freitag gründete eine Gruppe entschlossener Möllner Bürger bei einem Treffen im Uhlenkolk die Bürgerinitiative „Rettet die Möllner Linden auf dem Bauhof“.
2019 hatte der Bauausschuss (mit Bestätigung im November 2023) beschlossen im Zuge der Sanierungsmaßnahmen der Möllner Hauptstraße einen Verkehrskreisel einzurichten und den Bauhof neu zu gestalten. Der Plan ist, die sechzehn 50 Jahre alten Linden zu fällen, um die Rangierfreiheit der Baufahrzeuge zu gewährleisten und ein darunter befindliches Kanalrohr zu erneuern. Im Anschluss daran sollen zwölf amerikanischen Stadtlinden gepflanzt werden, deren Kronen kubisch beschnitten werden.
Die Bürgerinitiative stellt den Sinn dieser Maßnahmen in Frage: Ein Kreisverkehr würde an dieser Stelle den Verkehr beschleunigen. Gleichzeitig ist das Ziel den Verkehr der Hauptstraße zu beruhigen. Die neuen Linden würden die ökologische und biologische Leistungsfähigkeit der Bestandsbäume (Luftfilterung, Feuchtigkeits– und Schattenspender, Ökotop für Insekten und Vögel) wenn überhaupt, erst in einigen Jahrzehnten erreichen.
„Der Bauhof als Platz der Möllner Bürgerinnen und Bürger würde seinen grünbestimmten Charakter als Treffpunkt und Verweilort verlieren. Ein kahler Platz ohne Seele, ohne Vogelsang, ohne Schattenspender im Sommer, an dem sich niemand mehr aufhalten mag.“
Die Bürgerinitiative kritisiert, dass die Stadt Mölln, trotz im Jahre 2019 ausgerufenem Klimanotstand, bis heute im politischen und Verwaltungshandeln die Konsequenz vermissen lässt.
Daher fordert die Bürgerinitiative, die Sanierung der Hauptstraße schnellstmöglich fertigzustellen, den Verkehrskreisel nicht zu bauen und die alten Linden stehen zu lassen. Das Kanalrohr könnte auch so ausgewechselt werden, dass möglichst wenig Schaden an den Bestandsbäumen entsteht. Mehraufwand und Kostensteigerung nimmt die Initiative als vorgeschobene Argumente wahr und verweist darauf, dass viel Geld eingespart würde. Darüber hinaus könnte die Bundesstraßenbrücke zügig saniert werden. Die wertvollen alten Bäume würden erhalten bleiben.
Die Bürgerinitiative trifft sich an diesem und den kommenden Samstagen im Februar jeweils ab 11 Uhr auf dem Bauhof.
Ziel ist es, ein Bewusstsein für den Mehrwert eingewachsener Stadtbäume zu schaffen und schließlich den Erhalt der sechzehn alten Linden zu erreichen – interessierte Mitbürger und Mitbürgerinnen sind willkommen.
Unter openPetition.de/!linden läuft noch bis 13. März eine Online Petition zum Erhalt der Linden. Unterschriften können aber auch analog abgegeben werden.
Ansprechpartner sind: Lutz Fähser
Günther Teichmann
Almuth Grünefeld