Foto: BNUR
Pin It

Mölln (LOZ). 18 Botschafter wurden am Montag nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme zum/zur „Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*in“ nach BANU-Standard für diese Region zertifiziert. Ihre Aufgabe wird es sein die landschaftsspezifischen Schönheiten und Eigenarten durch Natur- und Kultur-Erlebnisse zu vermitteln.

„Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer helfen, neue Zugänge in die Regionen zu eröffnen, ob in Verbindung mit der Gastronomie, Gärtnereien, Guts- und Bauernhöfen, Kirchen oder als Tourenbegleitung, die mit interessanten Angeboten die Perlen der Region erschließen“, sagte Dörte Paustian vom Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR).

Diesen Lehrgang hat das BNUR mit großer regionaler Beteiligung durchgeführt. Die Kooperationspartner unterstützen den Lehrgang seit 2023 fachlich und finanziell, so konnten die Besonderheiten der Natur- sowie Kulturlandschaft dieser Region herausgearbeitet und im Lehrgang vermittelt werden.

Finanzielle und ideelle Unterstützer sowie Kooperationspartner dieses Lehrgangs waren das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume mit dem

- Naturpark Lauenburgische Seen

- Umweltzentrum Uhlenkolk

- Zweckverband Schaalsee-Landschaft

Weitere Details zur Ausbildung:

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer, das ist ein Begriff, in dem zwei ganz wichtige Säulen unserer Gesellschaft verankert sind: die Natur und die Kulturlandschaft. „Ein/e zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer*in als Botschafter/in“ ist speziell für eine Region qualifiziert, und vermittelt auch teilweise vergessenes Wissen. So kommen Regionalgeschichte ebenso wie die Lebensräume der Tier- und Pflanzenwelt zum Tragen, sie erläutern kulturlandschaftliche Besonderheiten und schaffen ganz besondere Naturerlebnisse.

Zu den Schwerpunkten des Lehrgangs zählen naturkundliche und andere fachliche Grundlagen ebenso wie Kommunikation, Methodik, Didaktik und die Gestaltung von Naturerlebnissen. Die Teilnehmenden setzen dabei in dem praxisorientierten Lehrgang eigene Themenschwerpunkte und entwickeln diese auf der Basis fundierten Wissens zu attraktiven Natur- und Kulturlandschafts-Erlebnis-Angeboten. Der Lehrgang umfasst 70 Stunden verteilt auf drei Lehrgangsblöcke.

Das Bildungszentrum hat in dem Zeitraum von 2003 bis heute mit diesem Lehrgang inzwischen 379 Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer ausgebildet.

Der praxisorientierte Lehrgang entspricht einem bundesweit anerkannten, auf Bundesebene gemeinsam entwickeltem Standard der staatlichen Natur- und Umweltbildungseinrichtungen (BANU: Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz).

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.