Foto: hfr
Pin It

 

Mölln (LOZ). Die Möllner Waldstadt hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Vom begehrten Jagdgebiet für freie Bürger im 19. Jahrhundert bis zur den Stadtteil bis heute prägenden Zeit, als hier in den 1930er Jahren eine gewaltige Rüstungsanlage entstand.

Auf die Spuren dieser Heeresmunitionsanlage, kurz „Muna“ genannt, begaben sich Ende April der Stadtarchivar Christian Lopau und die Kunsthistorikerin Theresa Kolitzus zusammen mit einer Gruppe von Seniorinnen und Senioren des Möllner Augustinums. In diesem Stadtteil vollzog sich nach dem Zweiten Weltkrieg etwas Einzigartiges: Aus einer Anlage, in der für Tod und Vernichtung gearbeitet worden war, wurde ein Ort, an dem viele Menschen Arbeit und ein Zuhause fanden. Die Teilnehmenden sahen ehemalige Lagerhäuser, in die nach dem Krieg zahlreiche Firmen und Betriebe eingezogen waren sowie zu Wohnhäusern umgebaute Bunker, in denen im Krieg die in der „Muna“ hergestellte Munition gelagert hatte.

Erstaunlich ist es, dass die Nationalsozialisten den Aufwand betrieben hatten, namhafte Künstler zur künstlerischen Ausgestaltung einiger Gebäude und Plätze heranzuziehen. Schließlich handelte es sich um ein von der Öffentlichkeit hermetisch abgeriegeltes, militärisch genutztes Areal.

Am Ende des Rundgangs wurden mit Blick auf andere Heeresmunitionsanlagen die Themen Denkmalschutz und Umgang mit dem schwierigen Erbe der NS-Zeit behandelt, ist die Waldstadt doch weiterhin im Wandel begriffen. Die Herausforderung unserer Zeit liegt darin, die Geschichte zu bewahren und sie mit heutigen Bedürfnissen und Anforderungen an eine moderne Stadt in Einklang zu bringen.

Am 25. Mai 2024 wird die Führung in Form einer öffentlichen Fahrradtour erneut angeboten. Um Anmeldung über das Möller Stadtarchiv wird gebeten: 04542 / 803 251 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kurznachrichten Mölln


Stadtverwaltung Mölln geschlossen
Die Stadt Mölln informiert: Am Mittwoch, 17. September, bleiben die Stadtverwaltung sowie alle Außenstellen aufgrund einer Personalversammlung ganztägig geschlossen. Die Stadt Mölln bittet die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Blaualgen- Badeverbot das Luisenbad in Mölln erneut verlängert
Der Fachdienst Gesundheit der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg hat am vergangenen Freitag, 22. August, eine unverminderte Blaualgenbelastung an der Badestelle Luisenbad des Schulsees in Mölln festgestellt. Das von der Stadt Mölln bis zum 22. August angeordnete Badeverbot wurde auf Empfehlung des Gesundheitsamtes vorerst bis kommenden Freitag, 29. August, verlängert.


Verlegung des Möllner Wochenmarktes
Der Möllner Wochenmarkt am Samstag, 30. August, wird aus Anlass des Möllner Altstadtfestes verlegt. Der Wochenmarkt findet an diesem Tag in der Zeit von 7 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz zwischen dem Stadthaus und der Stadtbücherei am Gudower Weg statt. Die Beschicker und die Stadt Mölln bitten die Kunden um Verständnis und Beachtung.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.