Wertvoller Beitrag zum Ressourcenschutz: Die Stadt Mölln sammelt alte Mobiltelefone und Tablets für Umweltprojekte

Foto: hfr
Pin It

 

Mölln (LOZ). Bereits seit über einem Jahr können bei der Stadt Mölln ausgediente Mobiltelefone und Tablets abgegeben werden, die anschließend einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden. Der Erlös aus Wiederaufbereitung von Geräten und Recycling einzelner Rohstoffe kommt Umweltschutzprojekten zugute.

Werbung

Bislang wurde die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit den Erlösen unterstützt, nun werden diese an den NABU-Insektenfonds weitergereicht. Über den Insektenfonds werden beispielsweise Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und als Lebensraum für Insekten gesichert.

Aktuell liegen fast 200 Millionen ungenutzte Handys in deutschen Haushalten, so eine repräsentative Studie des Branchenverbands Bitkom. „Jedes einzelne Gerät enthält wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer, die heutzutage problemlos recycelt werden können“, sagt Lisa Vidal, Klimaschutzmanagerin der Stadt Mölln. „Wiederaufbereitete Rohstoffe müssen nicht mehr unter umweltschädigenden Bedingungen abgebaut werden, wodurch Natur und Mensch geschützt werden.“

Ermöglicht wird die Handy-Sammlung durch die Zusammenarbeit mit dem NABU, der Telefónica Deutschland und der AfB gemeinnützige GmbH. AfB ist seit 2012 als „Microsoft Authorized Refurbisher“ ausgezeichnet, TÜV-Süd ISO-zertifiziert und hat sich auf die professionelle Aufarbeitung von Smartphones und weiteren IT-Geräten spezialisiert. AfB löscht die Daten auf den funktionsfähigen Mobilgeräten über ein zertifiziertes Verfahren und bereitet diese zur Wiedervermarktung innerhalb Europas auf. Gebrauchtgeräte, die sich nicht wiedervermarkten lassen, werden fachgerecht und ökologisch einwandfrei recycelt. Der NABU erhält von Telefónica eine jährliche Spende, abhängig vom Erlös aus Recycling und Wiederverwendung, die in den Insektenfonds fließt.

Durch die Sammlung am Standort Stadthaus Mölln konnten bereits 302 Altgeräte in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt und wertvolle Rohstoffe wie Gold (7,28 g), Silber (49,47 g) und Kupfer (2,4 kg) wiedergewonnen werden. Die Herstellung neuer Geräte bzw. Gewinnung von Rohstoffen konnte dadurch vermieden werden, was nicht zuletzt auch eine Treibhausgas-Einsparung von 127,6 kg CO2 bedeutet.

Das Angebot zur Abgabe ausgedienter Geräte im Stadthaus Mölln besteht auch weiterhin. Alte Mobiltelefone, Tablets und bei Bedarf auch Ladekabel können während der Öffnungszeiten an der Zentrale im Eingangsbereich des Stadthauses (Wasserkrüger Weg 16) kostenfrei abgegeben werden.

Mehr Informationen unter: https://www.nabu.de/handyrecycling

Kontakt bei der Stadt Mölln: Lisa Vidal, Tel.: (04542) 803-180, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kurznachrichten Mölln


Weihnachtsglanz im MDG - Winterkonzerte im Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln
Zu zwei stimmungsvollen Konzerten im Kerzenschein lädt die Musikfachschaft des Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln jeweils freitags, 8. und 15. Dezember um 18.30 Uhr in die Aula des Gymnasiums ein. Zu hören sind die Orchester der Bläserklassen 5b und 6b sowie die Musikklassen 7b, 8b, 9b und 10b. Daneben stimmen die LittleBrassCompany und die BigBrassCompany alle Gäste auf das Weihnachtsfest ein. Für das leibliche Wohl sorgen der Abiturjahrgang und ein Elternteam. Der Eintritt ist frei. 


Öffnung des Birkenwegs
Aufgrund der aktuellen Baumaßnahmen und der damit verbundenen Vollsperrung der Hauptstraße kommt es auf den Ausweichstrecken, vor allem in der Mühlen- und Seestraße zu einem deutlich höheren Verkehrsaufkommen. Dies wurde durch Verkehrszählungen bestätigt. Eine wirksame und kontrollierbare Begrenzung des Anliegerverkehrs ist in diesem Bereich nicht möglich. Zudem führt die Nutzung der B207 als Umleitungsstrecke zu einer schlechteren Erreichbarkeit für ganz Mölln, sowie zu längeren Aufstauung bei der Auffahrt und Abfahrt vor allem im Bereich Mölln Süd. Um die Belastung durch den Verkehr auf möglichst viele Ausweichstrecken zu verteilen, wird der Birkenweg in Abstimmung mit dem Kreis und der Polizei daher ab dem 1. Dezember geöffnet.


Vollsperrung der Möllner Hauptstraße im Altstadtbereich
Für die Umgestaltung des „Zentralen Einkaufsbereiches / Grubenstraße“ im Zusammenhang mit der Städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Altstadt“ ist ab dem 16. Juni die Hauptstraße im Altstadtbereich zwischen Jähnenstraße und Wasserkrüger Weg am Bauhof für den gesamten Fahrzeugverkehr voraussichtlich bis Ende Juni 2024 komplett gesperrt. Anlieger können über die Seestraße und den Kurparkparkplatz in die Wallstraße gelangen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.