JuLis vor Ort: Tierschutz und Ehrenamt brauchen Entlastung und Vertrauen

Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Mölln (LOZ). Am 3. September besuchten die Jungen Liberalen (JuLis) Herzogtum Lauenburg das Tierheim Mölln und Umgebung und den Tierschutzverein Mölln. Vor Ort verschafften sich die JuLis ein Bild vom Tierheim. Besonders beeindruckend waren die Quarantänestationen in der Hunde und Katzen zunächst in einem Einzelraum mit eigenem Frischluftaußenbereich verweilen, bevor sie im Tierheim aufgenommen werden dürfen. Dadurch soll die Verbreitung von Infektionskrankheiten unter den Tieren vermieden werden und es wird überprüft, ob eintreffende Tiere alle Impfungen haben. 

Werbung

Die Dokumentation der sinnvollen Quarantäne ist mit viel Papierkram verbunden. Im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Tierschutzvereins Gaston Prüsmann stellte sich für die JuLis heraus, dass die zunehmende Bürokratie nicht nur bei der Quarantäne eine unnötige Belastung sei, sondern dass gerade für ehrenamtliche Vereine, wie den Tierschutzverein, Bürokratie eine unverhältnismäßig große Hürde darstelle. Tierschutz funktioniert, wie auch viele andere Bereiche, unserer Gesellschaft nur mit dem Bollwerk Ehrenamt.

Der Staat sollte hier mehr Wertschätzung für das Ehrenamt aufbringen und fleißige Ehrenamtler nicht mit einer Flut aus Regulierungen und Vorschriften ersticken“, so Jannes Hagemann, stellvertretender Kreisvorsitzender der JuLis Herzogtum Lauenburg. Zu dieser Wertschätzung gehört auch ein verstärktes Vertrauen der kommunalen Behörden und Ordnungsämter in die Expertise der erfahrenen Tierschützer, welches sich auch bei der Vergabe der Fundtierverträge widerspiegeln sollte. Hier sollte neben dem Preis auch besonders auf die Qualität und Verlässlichkeit des Tierschutzes geachtet werden. Kurze Rüst- und Einsatzzeiten durch regional ausgewählte Tierheime sind in der Versorgung von Tieren in Notlagen essenziell. Höchste Qualität muss in der Auswahl der Vertragspartner an erster Stelle stehen.

„Außerdem wäre eine Abschaffung der Hundesteuer für Adoptionshunde aus dem Tierheim seitens der Kommune ein sinnvoller Schritt um die Vermittlung von Tieren ohne Besitzer zu stärken und aus dem Ausland illegal importierte Dumpingpreishunde zu verhindern“, ergänzt der Kreisvorsitzende Julius Bremer.

Kurznachrichten Mölln


FSJ-Platz am MDG noch frei
Am Marion Dönhoff Gymnasium in Mölln wurden in den letzten fünf Jahren sehr gute Erfahrungen mit jungen Menschen gemacht, die dort ihr FSJ Schule absolviert haben. Dabei haben sie aktiv das Schulleben, z.B. im Bereich Pausen- und Hausaufgabenbetreuung oder Unterstützung bei Schulveranstaltungen, mitgestaltet oder eigene Projektideen, z.B. im Bereich Musical & Theater, verwirklichen können. Zum 1. August ist die Stelle neu zu besetzen. Das MDG freut sich über die Bewerbung engagierter Menschen, die Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und/ oder herausfinden wollen, ob der Lehrerberuf etwas für sie ist. Weitere Informationen gibt es auf der Website www.mdgmoelln.de oder im FSJ-Portal fsj-sh.org


Bingo
Der AWO-Ortsverein Mölln lädt wieder alle Spielbegeisterten zum Bingo-Nachmittag am Mittwoch, 7. Juni, in das Gemeinschaftshaus der Wohnanlage Bürgermeister-Oetken-Straße 1b ein. Beginn ist um 15 Uhr. Für Süßes und Getränke ist gesorgt. Anmeldung bitte bis Montag, 5. Juni, beim AWO Ortsverein, Telefon 04542 / 822 32 43.


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet der Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag, 8. Juni, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im Stadthaus Zimmer 114 an. Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung, nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542 / 80 31 52 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.


Erschließung der Breslauer Straße westlich des Wasserkrüger Weges
Mit der Erschließung der Breslauer Straße ist am 2. Mai begonnen worden. Das Regensickerbecken wird im Hein-Hollenbek-Weg zurzeit umgebaut und mit einer Sedimentationsanlage aufgerüstet. Danach erfolgt der Bau der Regenwasserleitung im Papenkamp mit Anschluss an die Breslauer Straße. Diese soll mit einseitigem Gehweg voll ausgebaut werden. Mit verkehrlichen Einschränkungen ist zu rechnen. Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr beendet werden.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.