Schäper und Woßlick verurteilen in einem Brief den Anschlag auf die Möllner Moschee

Foto: hfr
Pin It

 

Liebe Möllnerinnen und Möllner, liebe Freunde der Stadt, liebe Gäste,

am Abend des 05.09.2022 kam es durch einen oder mehrere bislang unbekannte Täter zu einer Sachbeschädigung durch Feuer im Eingangsflur der Möllner Moschee. Wir sind erleichtert, dass niemand der zu diesem Zeitpunkt im Gebäude befindlichen Menschen geschädigt wurde.

Die Stadtverwaltung hat sofort nach Kenntnisnahme am Dienstagmorgen Kontakt mit der türkischen Gemeinschaft und der Moschee aufgenommen und die tiefe Bestürzung über das Geschehene ausgedrückt. Gemeinsam wurden weitere Sicherheitsmaßnahmen besprochen, die kurzfristig umgesetzt werden. Es findet seit Jahren ein sehr freundschaftlicher Austausch zwischen der türkischen Gemeinschaft und der Stadt Mölln statt.

Die Kommunalpolitik wurde am Abend über den Vorfall im Rahmen einer Hauptausschusssitzung informiert.

Vor fast 30 Jahren, in der Nacht des 23.11.1992, verloren Bahide Arslan, Yeliz Arslan und Ayşe Yilmaz ihr Leben bei den menschenverachtenden und rassistischen Brandanschlägen in unserer Stadt. Viele der Menschen, die damals Opfer der feigen Taten wurden, leiden bis heute nicht nur an den Erinnerungen und ihr Schmerz ist nie vergangen. Und uns allen sind die schrecklichen Bilder der beiden Brandhäuser noch immer im tiefen Gedächtnis.

Wir sind zutiefst erschüttert und schockiert, dass es nun wieder zu einem ähnlichen Vorfall in einer türkischen Einrichtung in Mölln gekommen ist.

Die Möllner Moschee liegt mitten im Zentrum unserer Stadt und ist nicht nur für türkische Mitbewohnerinnen und Mitbewohner eine Stätte der Ruhe und des Gebetes, sondern auch für die vielen Menschen muslimischen Glaubens, die in den vergangenen Monaten und Jahren hier bei uns Schutz gesucht und Sicherheit gefunden haben: darunter Menschen aus Afghanistan, Syrien und Eritrea.

Betroffen sind damit wieder Menschen, die bei uns ein neues Zuhause gefunden haben, eben Menschen aus unserer Mitte.

Wir verurteilen diese Tat aufs Schärfste und stellen uns uneingeschränkt und solidarisch an die Seite unserer Freunde. In der Stadt Mölln gibt es keinen Platz für Gewalt und Rassismus, Mölln ist ein Ort der Vielfalt, ein Ort des Miteinanders und der Freundschaft. Wir werden nach besten Kräften dazu beitragen, dass alle Menschen in unserer Stadt ein sicheres Zuhause haben.

 

Ingo Schäper (Bürgermeister) und Ulrich Woßlick (Bürgervorsteher)

 

Kurznachrichten Mölln


Seniorenbeirat tagt im Stadthaus
Der Seniorenbeirat der Stadt Mölln tagt am Mittwoch, 4. Oktober, um 10 Uhr im Stadthaus, Sitzungszimmer 108.


Vernissage zur Ausstellung „BildPoesie“ im Stadthaus Mölln von Friederiek Schatz
Einzigartige Aufnahmen aus der Natur und der Tierwelt laden zum Träumen und sich verlieren im Detail ein. Motive aus der Möllner Umgebung, die ausschließlich mit dem Handy aufgenommen wurden. Eröffnungs-Vernissage „BildPoesie“ von Friederike Schatz im Möllner Stadthaus am 4. Oktober um 17 Uhr.


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag, 12. Oktober, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im Baustellenbüro am Bauhof (neben der Kreissparkasse) an. Eine Anmeldung zum Termin ist nicht notwendig.


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet die Bürgervorsteherin Katharina Hess am Donnerstag, 9. November, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Stadthaus Zimmer 109 an. Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung, nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542 / 80 31 52 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.


Bingo-Nachmittag
Der AWO-Ortsverein Mölln lädt wieder alle Spielbegeisterten zum Bingo-Nachmittag am Mittwoch, 4. Oktober, in das Gemeinschaftshaus der Wohnanlage Bürgermeister-Oetken-Straße 1b ein. Beginn ist um 15 Uhr. Für Süßes und Getränke ist gesorgt. Anmeldung bis Freitag, 29.September, beim AWO Ortsverein, Telefon 04542 / 822 32 43.


Konstantin von Notz lädt zur Bürgersprechstunde ein
Für Donnerstag, 5. Oktober, von 18.30 bis 20.30 Uhr, lädt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Grüne Bundestagsabgeordnete für die Kreise Herzogtum-Lauenburg, Stormarn und Segeberg, Konstantin von Notz alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Bürgersprechstunde in Mölln ein. „Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit mir ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich auf ihre Fragen rund um aktuelle bundes-, landes- oder kommunalpolitische Themen und angeregte Diskussionen“, so der grüne Bundestagsabgeordnete und Möllner Stadtvertreter. Es wird darum gebeten, sich bis zum 2. Oktober per Mail, unter Nennung des Anliegens und einer Telefonnummer für einen möglichen Rückruf, zur Bürgersprechstunde anzumelden: konstantin.notz.wk@bundestag.de.


Deutsches Sportabzeichen bei der Möllner Sportvereinigung
Ab dem 28. August bis zum 9. Oktober wird jeden Montag ab 17 Uhr auf dem Sportplatz am Schulberg die Prüfung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens abgenommen. Die Schwimmabnahme erfolgt nach Rücksprache.


Vollsperrung der Möllner Hauptstraße im Altstadtbereich
Für die Umgestaltung des „Zentralen Einkaufsbereiches / Grubenstraße“ im Zusammenhang mit der Städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Altstadt“ ist ab dem 16. Juni die Hauptstraße im Altstadtbereich zwischen Jähnenstraße und Wasserkrüger Weg am Bauhof für den gesamten Fahrzeugverkehr voraussichtlich bis Ende Juni 2024 komplett gesperrt. Anlieger können über die Seestraße und den Kurparkparkplatz in die Wallstraße gelangen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.