Die Teilnehmenden der Jugendkonferenz (v.l.n.r.): Dennis Haase, Louis Bächstädt, Laura Bobrowski, Vivian Ndubuisi, Angelina Schlecht, Oskar Blank und Jacob Wolf. Foto: Oliver Essing
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Interessen junger Ratzeburgerinnen und Ratzeburger stärker in den Fokus nehmen – das hat sich die neugegründete Arbeitsgemeinschaft Jugend (AGJ) der Ratzeburger SPD vorgenommen. Über die Gründung sagt AG-Mitglied Oskar Blank: „Die Kommune ist der Raum, in dem junge Menschen Demokratie unmittelbar erleben und mitgestalten können. Mit der AGJ wollen wir außerparlamentarische Formate schaffen, in denen die Interessen und Ideen junger Ratzeburgerinnen und Ratzeburger im Vordergrund stehen.“

Zum Auftakt lud die AGJ daher zu einer Jugendkonferenz im Freizeit- und Segelzentrum Ratzeburg ein. Eingeladen waren zunächst in Ratzeburg engagierten Vereine. Der Einladung folgten junge Vertreterinnen und Vertreter der DLRG, der Jugendfeuerwehr und des Jugendbeirates der Stadt Ratzeburg.

Die anwesenden Teilnehmenden nutzten die Chance, ihre Perspektiven mitzuteilen, auch vereinsspezifische Anliegen zu präsentieren und gleichzeitig deutlich zu machen, dass jugendliches Engagement und Interessenlagen junger Altersgruppen in Ratzeburg vielfältig aufgestellt sind. Schnell wurde allerdings auch deutlich, dass Wünsche und Ideen angesichts einer angespannten Haushaltslage nicht immer umsetzbar sind.

„Die Jugendlichen haben ein sehr realistisches Bild von der Umsetzbarkeit ihrer Ideen. Gleichzeitig zeigen Projekte des Ratzeburger Jugendbeirates, dass hartnäckiges Engagement und kreative Lösungswege eben doch zum Erfolg führen können., resümiert AG-Mitglied Dennis Haase den Diskussionsteil der Veranstaltung.

Von der Verwaltung und Politik wünschen sich die Teilnehmenden insbesondere gegenüber jungen Bürgerinnen und Bürgern hingegen eine offenere Kommunikation über ihre Handlungsmöglichkeiten und -wege. Hierauf reagieren die stellvertretende Vorsitzende, Erika Maeder, und der Fraktionsvorsitzende, Uwe Martens, mit den Worten: „Den geäußerten Wunsch können wir gut nachvollziehen. Wir haben unter anderem aus diesem Grunde in Partei und Fraktion nach einem Weg gesucht, besser mit jungen Menschen in den Dialog zu kommen. Wir freuen uns daher sehr, dass uns dazu offenbar ein guter Einstieg mit diesem Format gelungen ist!“

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.