Jugendliche präsentieren ihre Werke im Kunstwettbewerb des Projektes 'barockt!" unter dem Motto "Alte Meister in neuem Gewand" im Rokokosaal des Kreismuseums. Foto: Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Das Jugendprojekt 'barockt!" der Ratzeburger Volkshochschule ist mit einer Kunstausstellung in seine öffentliche Präsentation gestartet. "Alte Meister in neuem Gewand" lautet der Titel und zeigt Bilder jugendlicher Künstlerinnen und Künstler aus Ratzeburg zwischen Barock und Moderne.

Zusammen mit Jolanta Wilk-Kähler, Annette Fabinski und Nadine Knoll hatten sie in den vergangenen Wochen alte Meister des Barock für sich entdeckt und neu interpretiert. Es entstanden 40 ganz eigene Meisterwerke in junger moderner Perspektive, die im spätbarocken Herrenhaus im Rahmen einer feierlichen Vernissage dargeboten wurden. Vor rund 70 Gästen konnten die jungen Künstlerinnen und Künstler auf einem Rundgang mit großer Begeisterung ihre Werke und die damit verbundenen Ideen vorstellen. Überall im Kreismuseum waren Exponate verteilt und konnten entdeckt werden.

"Für die Jugendlichen war das ein ganz besonderer, außergewöhnlicher Rahmen, im historischen Rokokosaal des Kreismuseums in Wort und musikalischen Barockbeiträgen durch das Querflötentrio der Kreismusikschule gewürdigt zu werden", sagt Volkshochschulleiterin Silvia Tessmer. Sie rief einen kleinen Kunstwettbewerb aus und bat die Besucherinnen und Besucher ihre Favoriten mittels kleiner Glassteinchen zu bewerten oder zu "liken", wie es die Jugendlichen formulierten. Diese Möglichkeit besteht noch bis zum 22. September sowohl im Kreismuseum als auch in der Stadtbücherei, wohin die Hälfte der Exponate nach der Vernissage aus Platzgründen umziehen mussten. Die Publikumslieblinge dürfen eine Auszeichnung erwarten.

Das Kooperationsprojekt zwischen Volkshochschule und Kreismuseum wird am 15. September um 18 Uhr mit einer barocken Modenschau fortgesetzt. Passend zum Motto 'barockt' wurde genäht und gebastelt, um die Mode des Barock mit modernen Akzenten in die heutige Zeit zu übertragen. Auch hier zeigen junge Künstlerinnen und Künstler, mit welchem Talent und Einfallsreichtum sie sich dem Thema genähert haben.

Ermöglicht werden all die spannenden und kreativen Projektbausteine des "barockt!" durch das 'Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.