Erneuerung der Ratzeburger Domhalbinsel nimmt Formen an

Die südliche Querverbindung des Domhof ist schon mit der neuen, barrierearmen Pflasterung fertig gestellt. Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Erneuerung der Ratzeburger Domhalbinsel nimmt sichtbar Formen an. In den vergangenen Monaten wurde in unterschiedlichen Abschnitten an den verschiedenen Ver- und Entsorgungsleitungen im Erdreich gearbeitet. Aktuell sind diese Arbeiten bis zum Bereich südlich des historischen Torhauses fortgeschritten.

Werbung

Dort, wo diese Sanierungen abgeschlossen werden konnten, wird bereits die neue kombinierte Geh- und Fahrbahn barrierearm hergestellt. Dies ist im Bereich der südlichen Querverbindung des Domhofs und vor dem städtischen Kindergarten inzwischen gut zu erkennen. Die Straße ist dort nur teilweise mit dem historischen Kopfsteinpflaster belegt. Der andere Teil besteht aus geschnittenen Natursteinen, die ein ebenes, barrierearmes Gehband für Fußgänger schafft. Die Kreuzungsbereiche werden komplett in ebenem, geschnittenem Granitgroßpflaster hergestellt. Die Materialauswahl wurde mit der örtlichen Denkmalschutzbehörde abgestimmt. In dieser Weise sollen nach Abschluss der Sanierungsmaßnahme alle Straßenzüge auf dem Domhof hergestellt und so die Erreichbarkeit der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Institutionen deutlich verbessert werden.

Ein weiterer Meilenstein der Erneuerung der Domhalbinsel ist überdies im Bereich der Ruderakademie zu erkennen. Am Busparkplatz in Höhe des Haus Mecklenburg wurde eine barrierefreie Toilettenanlage installiert. Hier stehen noch Anschluss- und Pflasterarbeiten aus, bis diese der Öffentlichkeit übergeben werden kann. Der Wunsch nach einer barrierefreien Toilettenanlage in diesem touristisch sehr stark frequentierten Bereich Ratzeburgs war im Bürgerbeteiligungsverfahren sehr deutlich artikuliert worden und konnte im Rahmen der Planung und Förderung berücksichtigt werden.

Die Erneuerung der Domhalbinsel ist ein "Nationales Projekt des Städtebaus" und wird aus dem gleichlautenden Bundesprogramm mit rund 648.000 Euro gefördert. Es soll dazu beitragen, den baukulturell wertvollen Bereich der Domhalbinsel in seiner Form und strukturellen Gesamtheit für die Nachwelt zu erhalten und gleichzeitig als städtischen Lebensraum entsprechend den zeitgemäßen Ansprüchen zu entwickeln. Das touristische Potential, welches gerade in diesem Teil des Ortes vorhanden ist, soll weiterentwickelt werden. Diese Ziele sollen mit der Neugestaltung bzw. der Überarbeitung der öffentlichen Räume verwirklicht werden, welche sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand befinden.

Die Baustelle wird vom 21. Dezember bis zum 5. Januar ruhen. In dieser Zeit wird der Domhof für die Anwohner weitestgehend befahrbar sein. Die Stadt Ratzeburg macht allerdings eindringlich darauf aufmerksam, dass es in dem gesamten Bereich keine Parkmöglichkeiten gibt. Alle Besucher des Domes werden dringend darum gebeten, außerhalb des Bereiches der Domhalbinsel zu parken und die restliche Wegstrecke zu Fuß zurückzulegen.

Kurznachrichten Ratzeburg


Neue Befahrensregelungen für die Ratzeburger Seen
Mit dem 1. Januar hat der Kreis Herzogtum Lauenburg die Regelungen zum Befahren der Ratzeburger Seen aktualisiert. Da mit dem Beginn des aktuellen Erlaubniszeitraums bis Ende 2034 die bisher ausgegeben Erlaubnisse und Bootsplaketten ausgelaufen sind, sind alle Erlaubnisinhaberinnen und -inhaber sowie neue Antragstellerinnen und Antragsteller aufgerufen, einen neuen Antrag zu stellen. Der Online-Antragsservice sowie die Befahrensregeln sind unter https://www.kreis-rz.de/bootsverkehr abrufbar. Antragsunterlagen können aber auch klassisch auf dem Postweg oder unter der Mailadresse liegenschaften@kreis-rz.de angefordert und eingereicht werden.


Unterhaltsvorschusskasse des Kreises Herzogtum Lauenburg nicht erreichbar
Das Fachgebiet Unterhaltsvorschuss der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg ist aufgrund umfangreicher Nachberechnungsarbeiten in der Zeit vom 15. bis 22. Januar nur in dringenden Fällen per E-Mail unter uvk@kreis-rz.de erreichbar. Ab dem 23. Januar sind die Mitarbeitenden der Unterhaltsvorschusskasse wieder wie gewohnt erreichbar.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.