Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Am Freitag, 16. Juni, ab 14.45 Uhr, öffnet das Team des Kreisarchivs erneut die Türen des Alten Kreishauses, Am Markt 10 in Ratzeburg.

Besucherinnen und Besucher haben dann Gelegenheit, gemeinsam einen Blick in das Magazin des Archivs zu werfen. Das Magazin bildet das Herzstück eines Archivs – hier lagern die originalen Quellen, vor allem die ehemaligen Aktenbestände der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg und vorangegangener Behörden. Im Fokus stehen dieses Mal die Archivalien zum Personenstandswesen. Das Kreisarchiv bewahrt über 7.000 Personenstandsbücher der Standesämter für das Kreisgebiet seit 1876 auf, die unter anderem von jeder und jedem Interessierten für die eigene Familienforschung genutzt werden können.

Kombiniert wird die Veranstaltung mit der Ansicht und Informationen zu dem künstlerischen Schatz im Historischen Sitzungssaal des Alten Kreishauses – dem Ratzeburger Gobelin-Zyklus der polnischen Künstlerin Wanda Bibrowicz.

Die einstündige Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wichtiger Hinweis: Das historische Gebäude ist nicht barrierefrei zugänglich.

Bei Fragen zur Veranstaltung oder zum Kreisarchiv allgemeine, steht das Team des Kreisarchivs unter 04541 / 888-247 oder -233 gerne zur Verfügung.

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.