Gespinst der Gespinstmotte (Yponomeuta evonymella). Foto: Mikkel52 (CC BY-SA 3.0)
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). In der Sommerzeit ist das Auftreten von Gespinsten in Bäumen und Büschen ein wiederkehrendes und natürliches Phänomen. Unterschiedliche Insekten bilden in ihrem Fortpflanzungszyklus diese sichtbaren Strukturen aus. Meistens sind diese Gespinste völlig ungefährlich.

Werbung

Ein oft auftretendes Beispiel ist die Gespinstmotte. Sie befällt massenhaft Traubenkirsche, Weißdorn, Schlehe, Pfaffenhütchen, Pappeln, Weiden und gelegentlich auch Obstbäume. Aus Gründen des Naturschutzes wird in diese Abläufe seitens der öffentlichen Hand auch nicht eingegriffen. Diese Insekten haben wichtige Funktionen in der Biodiversität. Auch die befallenen Büsche und Bäume werden durch solche Gespinste nicht abgetötet. Sie erholen sich in der Regel schnell nach einem Befall.

Natürlich gibt es auch Gespinste, von denen potenzielle Gefahren ausgehen können. So wird in der Öffentlichkeit vermehrt vor dem Auftreten des Eichenprozessionsspinners gewarnt. Die Gespinste des Eichenprozessionsspinners befinden sich ausschließlich an Eichen, unterhalb großer Äste. Sie sind äußerst unscheinbar und vom Boden mit bloßem Auge kaum zu sehen. Hier sind eigentlich die, wie bei einer Prozession, am Stamm einer Eiche wandernden Raupen das auffällige Erkennungsmerkmal. Aber auch beim Eichenprozessionsspinner wird nicht sofort jedes Nest umgehend beseitigt. Hier wird jeder Einzelfall sorgfältig abgewogen, vor allem mit Blick auf die direkte Nähe zu Menschen. Meistens reichen Warnhinweise schon aus. Die Beseitigung jedes Nestes wäre in Bezug auf Aufwand und Kosten nicht verhältnismäßig und würde auch den Bestand dieser heimischen Art gefährden.

Die Stadt Ratzeburg rät, Gespinste im öffentlichen Raum grundsätzlich unangetastet zu lassen. Eine Meldung ist nicht notwendig, außer es lässt sich ein direkter Bezug zu Eichen in der unmittelbaren Nähe herstellen. Im Übrigen ist bei nicht städtischen Grundstücken der jeweilige Eigentümer selbst für eine eventuelle Entfernung und den daraus entstehenden Kosten verantwortlich.


Nest des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea). Foto: Falko Seyffarth (CC BY-SA 3.0)

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.