Letzte öffentliche Fahrradtour „Auf den Spuren der Kleinbahn“

Foto: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Tourist-Information Ratzeburg bietet im September eine letzte öffentliche Fahrradtour „Auf den Spuren der Kleinbahn“ für dieses Jahr an. Am Samstag, 10. September, haben Einheimische und Gäste die Möglichkeit zu erfahren, warum auf der Ratzeburger Insel ein „Stadtbahnhof“ gebaut wurde, obwohl Ratzeburg doch bereits einen Bahnhof hatte und von wann bis wann überhaupt die Kleinbahn durch die Stadt fuhr oder woher die erforderlichen Erdmassen für den Bau des Kleinbahndamms kamen.

Die Kleinbahnstrecke, die einst durch Ratzeburg führte hatte eine Gesamtlänge zwischen dem „Staatsbahnhof“ Ratzeburg und Klein Thurow in Mecklenburg von 18,3 Kilometer. Die Fahrradtour, die von dem Stadtführer Reiner Knies und dem Geschichtsexperten Michael Birgel geführt wird, startet am Ratzeburger Bahnhof um 13 Uhr (Treffpunkt ist um 12.45 Uhr bei der Bushaltestelle) und führt zu etwa 15 Stationen, die zur Geschichte der Ratzeburger Kleinbahn zählen.

Unter anderem führt die Tour zur Heinrich-Hertz- und Lübecker Straße, zur Schlosswiese und zum Kleinbahndamm. Auch die sogenannte Kamelbrücke und der Krankenhausberg sind wichtige Stationen. Am Ende geht es zum Kleinbahnhof Ziethen und Mustin. In Mustin gibt es Zeit für Erholung sowie Kaffee und Kuchen bei einer Pause im Waldcafé (auf eigene Kosten). Die Ankunft in Ratzeburg ist für etwa 18 bzw. 18.30 Uhr, je nachdem, ob ab Mustin die kürzere oder etwas längere, dafür aber idyllischere Wegstrecke gewählt wird, geplant.

Die Teilnehmer bringen ihr eigenes, verkehrssicheres Fahrrad und einen Mund-Nasen-Schutz mit. Eine Anmeldung bis 9. September, 16 Uhr, bei der Tourist-Information Ratzeburg ist erforderlich (Rathaus/Unter den Linden 1, 23909 Ratzeburg, Tel. 04541 8000-886 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Die Teilnahmegebühr von 15 Euro pro Person - Kinder bis 14 Jahren zahlen 8 Euro - können direkt beim Stadtführer bezahlt werden.

Kurznachrichten Ratzeburg


39. öffentliche Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 3. April, um 18.,30 Uhr tritt der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 39. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Statusbericht zum Umbau und Erweiterung der Ruderakademie, das Bauprogramm zur Erneuerung der Domhalbinsel, die Aufhebungssatzung der Ortsgestaltungssatzung für die Inselstadt Ratzeburg sowie Planungen von Nachbargemeinden.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung, wie auch zu allen anderen politischen Gremien, sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationsdienst für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


3. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 29. März, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Demokratisches Handeln“. Zudem wird im Rahmen der Zuwendung aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket" ein Zukunftsausschuss gegründet, die die angedachten Jugendprojekte beratend begleiten soll.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.