Die Begleitausschussvorsitzende Gesine Biller präsentiert einige Projektplakate der Ausstellung zur Arbeit der 'Partnerschaft für Demokratie' der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen. Foto: Thomas Biller
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Seit 2017 werden über die 'Partnerschaft für Demokratie' in der Stadt Ratzeburg und im Amt Lauenburgische Seen Projekte zur Demokratiestärkung, zur Prävention von Extremismus und zur Vielfaltgestaltung durch das Bundesprogramm 'Demokratie leben!' gefördert. In dieser Zeit konnten zahlreiche wichtige Impulse gesetzt werden, in der Dialogkultur vor Ort, in der demokratiebildenden Jugendarbeit, in Initiativen zu Überwindung von Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus, in der Förderung von Inklusion, in der Mitbestimmung vor Ort oder in der Aus- und Fortbildung von engagierten Akteuren der Demokratiearbeit. Die 'Partnerschaft für Demokratie' hat vieles bewegt und viele bewegen können.

„Angesichts dessen, was zusammen mit vielen Menschen aus der Zivilgesellschaft in Ratzeburg und dem umliegenden Amt erreicht werden konnte, war es keine Frage, sich auch für die neue Förderperiode des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' zu bewerben. Dort wurde das beispielhafte Engagement der Partnerschaft ganz offensichtlich ebenso gewürdigt und zur Freude aller Beteiligten eine weitere Förderzusage erteilt. Für die kommenden Jahre werden damit jährlich 125.000 Euro an Fördermitteln aus dem Bundesprogramm für die Arbeit der Partnerschaft in Aussicht gestellt“, freut sich Mark Sauer.

Entsprechend konnten die Mitglieder des Begleitausschusses, die für die Vergabe der Bundesförderung an lokale Projektträger zuständig sind, im Januar ihre Arbeit fortsetzen und erste Projekte beraten. Vorgestellt wurden Vorhaben zur Antirassismusarbeit, zur politischen Bildung, zur Toleranzbildung und gegen Antisemitismus. Insgesamt acht Projekte wurden beschieden, unter anderem auch wieder eine Förderung für 'Kleinprojekte', die es Einzelpersonen oder Schulklassen ermöglicht, ihre demokratiestärkenden Ideen zu verwirklichen. Dabei unterstützen kann die neue Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft, die zu Jahresbeginn von der Volkshochschule Ratzeburg und Umland übernommen wurde.

Was die 'Partnerschaft für Demokratie' in der Stadt Ratzeburg und im Amt Lauenburgische Seen leisten kann, zeigt aktuell eine Ausstellung in der Ratzeburger Stadtbücherei. Dort sind wichtige Projekte der vergangenen vier Jahre plakativ zusammengestellt worden, die einen guten Überblick geben können und vielleicht auch Mut machen, sich an der Projektarbeit der Partnerschaft zu beteiligen. Alle Informationen dazu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de zu finden.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.