Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Ausstellung "SHOAH - Der Holocaust" in der Ratzeburger Stadtkirche St. Petri soll am Donnerstag, 31. März, um 18 Uhr mit einer öffentlichen Finissage verabschiedet werden.

Zusammen mit Pröpstin Frauke Eiben wollen die Organisatoren von der Volkshochschule Ratzeburg und vom Verein Miteinander leben den Blick vom Inhalt der Ausstellung auf die Gegenwart lenken und das Phänomen der "Holocaustleugnung" thematisieren. Dazu wurde mit Dr. Olaf Kistenmacher ein ausgewiesener Experte für einen Vortrag geworden, der die vielfältigen Facetten von Holocaustleugnung und die ebenso vielfältigen Motivationen hinter diesem Phänomen bestens kennt und beschreiben kann.

"Die offene Leugnung der Shoah ist nur die seltene, extreme Form einer Schuldabwehr. Dahinter steht das Bedürfnis, das einmalige Verbrechen unbedeutend zu machen. Verbreiteter als die Leugnung ist die beständige Relativierung der Shoah, indem zum Beispiel die Politik des Staates Israel oder die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie mit der Vernichtungspolitik der Nazis gleichgesetzt werden", sagt Dr. Olaf Kistenmacher.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen“. Der Eintritt zur Finissage ist kostenlos.

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.