»PoliticaLied« - Der politische Chor des Vereins Miteinander leben bei seinem ersten Workshop in der Ratzeburger Ernst-Barlach-Schule unter Leitung von Nathaniel Damon. Foto: Jens Butz
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Das Chorprojekt ' PoliticaLied' vom Verein Miteinander leben plant zusammen mit dem Lübecker Gewerkschaftschor 'Brot & Rosen' ein gemeinsames Chorkonzert zum 'Internationalen Tag der Menschenrechte' am 10. Dezember um 19 Uhr im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses.

Zum Ausklang der Kampagne 'Orange the World' gegen geschlechterspezifische Gewalt und mit Blick auf die düstere Situation von Menschenrechten in aller Welt soll dieses Chorkonzert zusammenführen und daran erinnern, dass alle Menschen frei und gleich an Würde und Rechten geboren sind. Dies ist im Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte niedergelegt, die jedem Menschen zukommen, weil er ein Mensch ist, unabhängig von Herkunft, Staatsangehörigkeit, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, sexueller Orientierung oder Identität oder Vermögen. "Wir Chöre laden ein, den 'Internationalen Tag der Menschenrechte' in Liedern und Wortbeiträgen in seiner Aktualität und seiner überragenden Bedeutung zu würdigen", sagt Mark Sauer vom Verein Miteinander leben e.V.

Eine Woche später, am 16. Dezember in der Zeit von 10 bis 18 Uhr, besteht im Rahmen eines offenen Chorworkshops die Möglichkeit, die Kraft des Chorsingens selbst einmal auszuprobieren. Unter dem Motto "Lieder für einen Frieden" hat das Chorprojekt ' PoliticaLied' den Chorleiter des Hamburger Weltmusikchores, Nathaniel Damon, für eine Workshopleitung gewinnen können. Geprobt und gesungen wird ebenfalls im Ratssaal des Rathauses. Ab 19 Uhr wird das erarbeitete Repertoire in einem Abschlusskonzert präsentiert.

Der Eintritt zum Chorkonzert und zum Chorworkshop ist frei. Für die Teilnahme am Chorworkshop ist eine Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. notwendig. Beide Veranstaltungen werden gefördert von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!'. Der Zugang ist jeweils barrierefrei möglich.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.