Ratzeburgs Plattdeutschbeauftragte Annegret Fenske erhält von Bürgermeister Eckhard Graf die Ernennungsurkunde für drei weitere Jahre in ihrem Amt. Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Ratzeburgs Plattdeutschbeauftragte Annegret Fenske ist für weitere drei Jahre in ihrem Amt bestätigt worden. Aus den Händen von Bürgermeister Eckhard Graf erhielt sie ihre Ernennungsurkunde. Seit 2011 kümmert sich Annegret Fenske in Ratzeburg um den Erhalt der plattdeutschen Sprache. Grundlage für ihre Arbeit ist die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, der sich auch die Inselstadt verpflichtet sieht. Dass sie sich nach so vielen Jahren ehrenamtlichen Engagements immer noch für diese Aufgabe begeistern kann, zeigt sich in der beeindruckenden Bilanz ihrer 12-jährigen Arbeit.

Allein in den vergangenen beiden Jahren half Annegret Fenske erneut dabei, den Vorlesewettbewerb "Schölers leest Platt" in der Ratzeburger Stadtbücherei zu organisieren und beteiligte sich zweimal an den Autorenlesungen "Platt för hüüt un morgen" im Zentrum für Niederdeutsch in Mölln. Sie vertrat überdies die Stadt Ratzeburg auf verschiedenen Plattdeutschforen in Krummesse, Wentorf, Salem, Buchhorst bei Lauenburg, Börnsen, Lüchow und Mustin. Das Plattdeutschforum ist eine Zusammenkunft aller Plattdeutschbeauftragten des Kreises Herzogtum Lauenburg, auf dem Projekte erarbeitet werden, die zum Erhalt der plattdeutschen Sprache beitragen.

"De Arbeet as Plattdüütschbeupdragte möckt mi ok na 12 Johrn noch veel Spaß, besünners de Arbeet mit Kinner. De sünd mit Eifer dorbi. Un wenn wi wöllt, dat Plattdüütsch noch Bestand hett, geiht dat nur över de jungen Lüüd. Mi licht dat Plattdüütsche bannig an Harten un ik warr mi ok wieder dorför insetten, dat Plattdüütsch nich utstarven deiht", sagt Anngret Fenske.

Bürgermeister Eckhard Graf zeigte sich entsprechend sehr erfreut über die neuerliche Zusage. "Ich bin dankbar, dass uns Annegret Fenske als Plattdeutschbeauftragte weiterhin erhalten bleibt. Ihre Kompetenz und Begeisterung für die plattdeutsche Sprache ist von unschätzbarem Wert für die Stadt Ratzeburg und für alle Menschen, die sich vom Plattdeutschen angesprochen fühlen oder es selber noch sprechen", würdigte Graf ihren langjährigen und unermüdlichen Einsatz, der Ratzeburg glücklicherweise noch etwas erhalten bleiben wird.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.