(v.l.) Stadtjugendpfleger Peter Linnenkohl und Bürgermeister Eckhard Graf. Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Ratzeburgs Stadtjugendpfleger Peter Linnenkohl hat erfolgreich eine Ausbildung als Fachkraft für Kinder- und Jugendbeteiligung absolvieren können. Ziel dieses vom Land zertifizierten Ausbildungsprogramm ist es, Kinder und Jugendliche in Fragen von Mitbestimmung und Beteiligung vor Ort  fachlich pädagogisch unterstützen zu können.

Dies umfasst zum einen ihr Recht, für sich selbst in angemessenem Rahmen eigenständig Entscheidungen treffen zu können, zu dürfen und auch zu müssen, um dem Ziel des selbstbestimmten Menschen näherzukommen. Es beinhaltet aber auch ihr Recht, sich als Bürger an Entscheidungen in der Gemeinschaft zu beteiligen und in allen Angelegenheiten, die ihre Interessen berühren, zumindest aktiv angehört zu werden, mitbestimmen oder diese durchaus auch selbstbestimmt gestalten zu können.

Stadtjugendpfleger Peter Linnenkohl besuchte im Zuge dieser Ausbildung über einen Zeitraum von rund einem Jahr sechs mehrtägigen Lernmodule. Als Ausbildungsinhalte wurden dort Themen wie "Haltung und Rechte", "Moderationstechniken", "Projekt- und Qualitätsmanagement", "Methoden" und "Projektcoaching" behandelt. In praxisorientierten Lernateliers konnte er passend zu seiner Vorerfahrung Fachwissen aneignen und vertiefen. Die Krönung der Ausbildung war ein eigenes Praxisprojekt, das als Echtprojekt durchgeführt und dokumentiert werden musste. Hier organisierte Peter Linnenkohl mit Kindern und Jugendlichen einen Beteiligungsprozess zur inhaltlichen Ausrichtung des neuen Jugendzentrums "Stellwerk".

"Unsere Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre Ideen und Gestaltungskraft zu heben und sie auf dem Weg ihrer Entwicklung zum selbstbestimmt-mitverantwortlichen Bürger in der Demokratie zu begleiten, ist eine ganz wichtige gesellschaftliche Zukunftsaufgabe, der ich mich mit Leidenschaft widmen möchte", sagt Peter Linnenkohl.

"Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen hat in Ratzeburg einen hohen Stellenwert. Die Arbeit unseres Jugendbeirates ist da ganz vorbildlich. Allerdings geht gelebte Mitbestimmung weit über diese Beiratsarbeit hinaus und umfasst alle öffentlichen Lebensbereiche. Ich bin überzeugt, dass unser Stadtjugendpfleger als Fachkraft für Kinder- und Jugendbeteiligung hier wichtige Impulse setzen wird", sagt Bürgermeister Eckhard Graf.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.