Büchereileiterin Dajana Stolz (li.) und Volkshochschulleiterin Silvia Tessmer (re.) probieren mit Karl Damke von mobil.digital die Angebote des Digitalwerkstattbusses selbst aus. Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Noch vor Weihnachten besuchte das 'mobil.digital-Team' mit seinem Digitalwerkstatt-Bus auf Einladung der Ratzeburger Stadtbücherei und der Volkshochschule Ratzeburg und Umland erstmalig die Inselstadt.

Das Projekt 'mobil.digital' (https://mobil-digital.de/) ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Büchereiverein Schleswig-Holstein e.V. und dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins. Es verfolgt das Ziel, der Bevölkerung den Zugang zu digitaler Teilhabe zu erleichtern und wird gefördert von der schleswig-holsteinischen Landesbibliothek.

"Wir möchten Berührungsängste abbauen und den Spaß am Entdecken von und mit Digitalem fördern. Wir stützen unsere Arbeit auf die Experten vor Ort – Bibliotheken und Volkshochschulen – um unsere Angebote effektiv an die Zielgruppen und lokalen Gegebenheiten anzupassen. Nach Bedarf machen wir Station überall zwischen den Meeren und legen dabei ein besonderes Augenmerk auf den ländlichen Raum Schleswig-Holsteins. mobil.digital ist kostenlos für alle und bietet etwas für jedes Alter", so das Team von 'mobil.digital'.

Herzstück des Projektes ist die mobile Digitalwerkstatt, ein geografisch flexibler 'Digitaler Knotenpunkt' in Schleswig-Holstein. Diese präsentierte sich und ihre Angebote für einige Stunden vor der Ratzeburger Stadtbücherei. Multiplikatoren des 'Ratzeburger Bildungsnetzwerkes‘ konnten verschiedene Geräte und Kreativideen ausprobieren. Überdies wurde zur Möglichkeit von Fortbildungen in den Bildungseinrichtungen vor Ort informiert, die vertiefendes Wissen zu Geräten sowie medienpädagogische Erfahrungen und Konzepte vermitteln sollen. Vorgestellt wurden auch die Ausleihsets mit Geräten, Infomaterialien und Workshopkonzepten, die helfen sollen, Projekte vor Ort eigenständig weiterzuführen und dort nachhaltig zu verankern.

Kurznachrichten Ratzeburg


Befahren des Ratzeburger Küchensees am Himmelfahrtswochenende nur eingeschränkt möglich
Die Internationale 66. Ratzeburger Ruderregatta des Ratzeburger Ruderclubs  findet in diesem Jahr am Wochenende nach Christi Himmelfahrt am 31. Mai und 1. Juni statt. Zur Sicherung eines reibungslosen Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art während der Dauer der Veranstaltung nicht gestattet. Ausgenommen hiervon sind lediglich die Boote der Rettungsorganisationen und des Veranstalters. Das Baden an den Badestellen „Farchauer Liegewiese“ und „Aqua Siwa“ ist für die Dauer der Regatta ausnahmsweise ebenfalls nicht gestattet.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.