Foto: hfr
Pin It

Schwarzenbek (LOZ). Am Sonntag (14.9.) heißt es wieder: Laufschuhe schnüren, Natur genießen, Gemeinschaft erleben. Der 44. Sachsenwaldlauf des TSV Schwarzenbek steht bevor und verspricht ein sportliches und kulturelles Highlight. Schon jetzt haben sich über 800 Läuferinnen und Läufer angemeldet – so viele wie nie zuvor. Die Organisatoren sind zuversichtlich, dass in diesem Jahr einen neuer Teilnehmerrekord aufgestellt wird.

Der Sachsenwaldlauf gilt als einer der Laufklassiker der Region: familiär, nahbar und gleichzeitig sportlich herausfordernd. Er verbindet Naturerlebnis, Bewegung und Gemeinschaft und lockt damit nicht nur ambitionierte Sportlerinnen und Sportler, sondern auch Familien, Hobbyläufer und Zuschauer in die Region. Für beste Stimmung im Start- und Zielbereich sorgt in diesem Jahr DJ Miles von Matthiessen_Event, der Läufer wie Besucher mit Musik und Moderation motiviert und unterhält.

Im Gespräch gibt Dirk Habenicht, Mitglied des ehrenamtlichen Organisationsteams und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, Einblicke in die Besonderheiten des diesjährigen Laufs.

Herr Habenicht, am 14. September startet der 44. Sachsenwaldlauf. Wie ist die aktuelle Lage vor dem Event?
Wir sind sehr zufrieden. Schon jetzt haben sich über 700 Läuferinnen und Läufer angemeldet – so viele wie nie zuvor zu diesem Zeitpunkt. Wir gehen davon aus, dass in diesem Jahr ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt wird.

Was macht den Sachsenwaldlauf so besonders?

Zum einen natürlich die Strecken. Die längeren Läufe führen durch den Sachsenwald und den Rülauer Forst – eine der schönsten Naturstrecken im Hamburger und Lübecker Umland. Es ist ein einzigartiges Lauferlebnis mitten in der Natur. Besonders schön ist auch die Atmosphäre: Wir sind ein familiärer Volkslauf, bei dem Sport, Begegnung und Freude im Vordergrund stehen.

Welche Wettbewerbe stehen auf dem Programm?

Wir haben für jede Alters- und Leistungsklasse das passende Angebot: Bambini- und Schülerlauf für die Jüngsten, 3,6 km für Einsteiger und alle, die es locker angehen möchten. Für ambitioniertere Sportler gibt es die 5,6 km- und 10 km-Strecke sowie den Halbmarathon.

In diesem Jahr fällt der Lauf mit einem besonderen Ereignis zusammen, richtig?

Ja, das stimmt. Parallel zum Sachsenwaldlauf feiert die Stadt Schwarzenbek die 70-jährige Jumelage, also die Städtepartnerschaft mit unseren fünf europäischen Verbrüderungs-Städten. Dass diese beiden Termine an einem Wochenende zusammenfallen, war von der Planung her eher Zufall. Aber dadurch bekommt unsere Veranstaltung eine zusätzliche kulturelle und festliche Dimension. Es ist ein Tag, an dem Sport, Freundschaft und internationales Miteinander zusammenkommen – ein echtes Highlight für die ganze Stadt. Läuferinnen und Läufer aus unseren Partnerstädten nehmen auch teil. Darüber freuen wir uns sehr.

Was können die Zuschauer erwarten?

Wir freuen uns nicht nur auf viele Teilnehmer, sondern auch auf zahlreiche Besucher entlang der Strecke und im Start- und Zielbereich. Dort erwartet sie eine tolle Stimmung, gastronomische Angebote und natürlich Musik von DJ Miles, der für Stimmung sorgt und die Läuferinnen und Läufer zusätzlich motiviert. Der Sachsenwaldlauf ist damit nicht nur ein Sportereignis, sondern auch ein Fest für die ganze Familie.

Gibt es für die Finisher besondere Erinnerungsstücke?
Ja, darauf sind wir besonders stolz. Seit drei Jahren vergeben wir eigens gestaltete Holz-Medaillen. In diesem Jahr hat sich unser Design-Team um Max-Julian und Sophie Kiesel wieder selbst übertroffen: Zum ersten Mal gibt es eine bunte Medaille auf Holz. Das wird im Ziel für alle Finisher ein ganz besonderes Highlight – ein Erinnerungsstück, das es so nur beim Sachsenwaldlauf gibt.

Ohne Partner geht so ein Event wahrscheinlich nicht. Wer unterstützt den Lauf?

Wir sind sehr dankbar für die breite Unterstützung aus der Schwarzenbeker Wirtschaft, des Kreissportverbandes, der Freiwillige Feuerwehr und auch der Stadt Schwarzenbek. Viele Unternehmen aus der Region engagieren sich für den Sachsenwaldlauf. Ohne ihre Hilfe wäre eine Veranstaltung in dieser Größenordnung gar nicht möglich.

Wer organisiert den Sachsenwaldlauf?

Der Sachsenwaldlauf wird komplett ehrenamtlich organisiert. Das ist eine große Aufgabe, die wir als Team gemeinsam schultern. Zum Organisationsteam gehören Nicole Bethien, Sophie Kiesel, Diana Habenicht, Max-Julian Kiesel, Heiko Firyn, Dirk Ralfs, Erhard Leppin und ich selbst. Auch die Geschäftsstelle des TSV Schwarzenbek unterstützt uns. Wir alle sind eng verbunden mit dem Lauftreff Sachsenwald und dem TSV Schwarzenbek und freuen uns, dass wir dieses über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Laufevent gemeinsam gestalten dürfen.

Wie können Interessierte teilnehmen?

Ganz einfach über unsere Online-Anmeldung: [https://my.raceresult.com/324895/](https://my.raceresult.com/324895/). Dort finden sich alle Strecken und Details. Außerdem gibt es alle Infos und den Link zur Anmeldung auf unserer Website: [www.sachsenwaldlauf.de](http://www.sachsenwaldlauf.de). Jeder, der Lust auf Bewegung in der Natur hat, ist herzlich eingeladen mitzumachen – egal ob zum ersten Mal oder als Wiederholungstäter.

Kurznachrichten Schwarzenbek


Bürgersprechstunde
Die nächste Sprechstunde des Bürgervorstehers der Stadt Schwarzenbek, findet statt am Dienstag, 9. September, von 10 bis 12 Uhr in Zimmer 109, EG des Rathauses Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, statt. Es werden keine Termine vergeben. Herrn Roman Larisch erreichen Bürger per E-Mail unter buergervorsteher@schwarzenbek.de oder telefonisch unter 04151 / 881 187.


DRK-Krebsnachsorge
Viele Krebserkrankte sowie deren Angehörige stehen der neuen Lebenssituation hilflos gegenüber. Deshalb führt das DRK Schwarzenbek Beratung in der Selbsthilfegruppe „Leben mit Krebs-Hilfe und Selbsthilfe im DRK“ durch. In Gesprächskreisen und Einzelgesprächen wird Hilfe bei der Bewältigung von Problemen angeboten. Der nächste Beratungstermin findet am Montag, 8. September, von 17 bis 19 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Nähere Informationen unter Telefon 04544 / 89 12 43.


 Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.