Foto: hfr
Pin It

Mit buntem Programm werden Entwicklungspotentiale der Europastadt gezeigt

 

Schwarzenbek (LOZ). Spitzenkandidat Paul Dahlke und die CDU Schwarzenbek laden ein zu einem Stadtparkfest am Sonntag, 14. Mai. Von 11 Uhr an werden an verschiedenen Stationen die großen Zukunftsthemen der Stadt präsentiert mit einem bunten Programm aus Aktionen, Sport- und Spielangeboten für die ganze Familie, Basteleien zum Muttertag, Informationen zur Bahnanbindung, Hundeauslaufzone.

Bei einem Rundgang durch den Stadtpark sollen die Potentiale der Europastadt deutlich werden: „Die Anregungen durch die Bürgerinnen und Bürger im Stadtentwicklungsprozess und während unserer Zuhör-Tour in den vergangenen vier Monaten haben den Blickwinkel von Politik und Verwaltung definitiv erweitert“, sagt Dahlke. Dies gelte es jetzt aufzubereiten für politische Beschlüsse der nächsten fünf Jahre. Damit nicht passiere, was bisher in Schwarzenbek üblich war und sich auch im Kommunalwahlkampf wieder gezeigt habe, müsse der „Druck von unten“ durch Bürgerbeteiligung weiter hochgehalten werden. „Noch bevor überhaupt ein einziger Beschluss ansteht, zerreden politische Mitbewerber jede aufkeimende Idee ohne eigene Themen zu setzen“, pflichtet Kreiskandidatin Anja Reimann bei. Weder förderlich für eine hohe Wahlbeteiligung am Wahlsonntag, 14. Mai noch für ein anhaltendes Bürgerengagement zum Wohle der Stadt sei dies, gerade im Hinblick auf künftige Entwicklungen.

„Schwarzenbeks Lagegunst mit Verkehrsanbindung in alle Himmelsrichtungen ist ideal, um die Stadt auch überregional bekanntzumachen.“ Die Europastadt ist als einzige Stadt im Kreis nicht Mitglied in der Herzogtum Lauenburg Marketing- und Servicegesellschaft, kurz HLMS. Nach Meinung der Union muss dies schnellstens geändert werden, um starke Partner an der Seite zu haben, die gemeinsam mit Verwaltung, Politik und Bürgerengagement einen Markenkern herausarbeiten, gezielte Imageförderung vorantreiben und überregional für Schwarzenbek als jüngste Stadt der Region, als Verkehrsknotenpunkt und für weitere Wirtschaftsentwicklung werben. „Im Projekt Coworkingherbst 2019 haben wir gemeinsam mit der HLMS erste Denkansätze erarbeitet“, sagt Reimann, die aktuell den Aufsichtsratsvorsitz für die Christdemokraten innehat. Darin auch enthalten ein Hallenbad zur Attraktivitätssteigerung der Stadt für Bürgerinnen und Bürger, Sportler, Rettungsschwimmer, Arbeitgeber und Gäste.

„Ein Ansatz kann neben dem europäischen Gedanken für Schwarzenbek aus Sicht der Experten eben auch der Sport sein“, sagt Reimann, selbst ehemalige Bundesligaspielerin im Badminton und lange Jahre Sportvereinsvorsitzende. In keiner anderen Stadt gäbe es so viele begeisterte Sportler und Hobbysportler. Schon jetzt ist klar, dass für Sportbegeisterte mehr Raum nötig ist: Ein Sportentwicklungsplan soll den Raumbedarf an der Buschkoppel abbilden, so der Tenor der Christdemokraten. Ein Hallenbadneubau gehöre deshalb auch dorthin, um für alle Bedarfe erreichbar zu sein. Ihre Pläne für die Topthemen der Stadt stellt die CDU beim Stadtparkfest am Sonntag, 14. Mai in der Zeit von 11 Uhr bis 16 Uhr noch einmal vor. Das Programm im Detail unter cdu-schwarzenbek.de

Kurznachrichten Schwarzenbek


DRK-Krebsnachsorge
Viele Krebserkrante sowie deren Angehörige stehen der neuen Lebenssituation hilflos gegenüber. Deshalb führt das DRK Schwarzenbek Beratung in der Selbsthilfegruppe "Leben mit Krebs-Hilfe und Selbsthilfe im DRK" durch. In Gesprächskreisen und Einzelgesprächen wird Hilfe bei der Bewältigung von Problemen angeboten. Der nächste Beratungstermin findet am Montag, 28. April, von 17 bis 19 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Nähere Informationen erhalten Interessierte von Brigitte Wiech unter Telefon 04544 / 89 12 43.


Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.