Foto: mikar
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). Die Stadt Schwarzenbek setzt in Kürze auf mikarshare, das kommunale Carsharing Modell von mikar. Doch wird man nicht das gewohnte Bild eines Kleinwagens finden, sondern einen 9-Sitzer Kleinbus mit dem entsprechenden Platzangebot und Kofferraumvolumen.

Die Stadt Schwarzenbek möchte ihren Bürgern dieses Angebot so bald wie möglich zur Verfügung stellen. Insofern sich genügend Mobilitätspartner und Unterstützer finden, die das Fahrzeug, durch Platzierung ihrer Werbeflächen, auf die Straße bringen. Aus diesem Grund wird in Kürze die Firma mikar, die Firmen direkt kontaktieren. Der geräumige Neunsitzer soll gut sichtbar in der Compestraße stehen, wo er für Fahrten aller Art gegen eine günstige Nutzungsgebühr (Tagesgebühr: 59,90 Euro, Stunde: 6,90 Euro, pro Buchung 300 km inklusive, jeder weitere km kostet 0,15 Euro, keine Kaution) ausgeliehen werden kann.

Mit diesem Fahrzeug werden die Grenzen des üblichen Führerscheins der Klasse B im privaten Rahmen optimal ausgeschöpft. Egal ob Vereins- oder Familienfahrten, oder die gemeinsame Fahrt nach Hamburg, schon bei der Fahrt sind alle zusammen und der Parkplatz an der Compestraße bietet einen guten Treffpunkt zur Ab- oder Weiterfahrt. Das könnte auch örtliche Firmen interessieren, denn auch als kurzfristige Fuhrparkergänzung oder als Mitarbeiterfahrzeug bzw. für den Transport von Auszubildenden kann der Bus eingesetzt werden. Den stets einsatzbereiten Zustand, inklusive Versicherung, Instandhaltung, Reparaturen und Inspektion, sowie die Reinigung gewährleistet mikar. Auch das logistische System von mikar ist simpel und anwenderfreundlich: Nach einer Anmeldung als mikar-Fahrer und der online Legitimierung, kann das Fahrzeug via mikarApp gebucht und aufgeschlossen werden. Falls es bei der Buchung oder während der Fahrt Probleme geben sollte, ist eine 24/7-Hotline erreichbar, denn die Stadt Schwarzenbek soll einer von über 140 Standorten in ganz Deutschland werden. In Altenmünster zum Beispiel, wurde das Projekt schon gut angenommen. So gesellen sich immer mehr neue Standorte auf der Karte hinzu, worauf der geschlossene Nutzerkreis zugreifen kann.

Kurznachrichten Schwarzenbek


Sommerfest der Eisenbahnfreunde
Am 19. und 20. Juli veranstalten von 11 bis 17 Uhr die Eisenbahnfreunde in der Röntgenstraße 24 in Schwarzenbek ein Sommerfest. Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit unter anderem den drei immer mehr wachsenden Modellanlagen in den Spurweiten N und HO. Fahrten mit der Feldbahn in Spurweite 600 mm, die in den letzten Monaten weitergewachsen ist und nun auch die kleine Erweiterung befahrbar ist. Gesamtlänge der Fahrt sind über 400 Meter, mehrere Modellbauausstellungen, dabei unter anderem Modellschiffe in einem transportablen Wasserbecken und ein großes Treffen ferngesteuerter Nutzfahrzeugmodelle. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg, Kinderschminken uvm.


Kleiderladen des DRK benötig Unterstützung
Das ehrenamtliche Team des Kleiderladen vom DRK Schwarzenbek benötigt Hilfe. Gemäß Auskunft der Leiterin, Sabine Konrad, gibt es personelle Engpässe aufgrund von Urlaub und Krankheiten. Aktuell ist er am Dienstag von 10 bis 16 Uhr sowie Freitag von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Geplant ist auch wieder die Öffnung am Donnerstag, wenn sich hierfür Helfer finden. An den Öffnungszeiten sowie am Montag von 13 bis 15 Uhr kann dort saubere, gut erhaltene Kleidung abgegeben werden. Des Weiteren stehen hierzu Container am DRK Zentrum Bismarckstraße 9b zur Verfügung. Verschmutzte, unbrauchbare Bekleidung und sonstige Gegenstände muss das DRK zum Teil kostenpflichtig entsorgen. Weitere Infos unter 04541 / 35 42.


 Bürgersprechstunde
Im Juli findet die Sprechstunde des Bürgervorstehers der Stadt Schwarzenbek am Dienstag, 1. Juli, von 10 bis 12 Uhr, in Zimmer 109, im EG des Rathauses Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, statt. Außerdem gibt es am Donnerstag, 24. Juli, von 16 bis 18 Uhr eine weitere Sprechstunde in den genannten Räumlichkeiten. Es werden keine Termine vergeben. Bürgervorsteher Roman Larisch erreichen Interessierte per E-Mail unter buergervorsteher@schwarzenbek.de oder telefonisch 04151 / 881 187.


Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.