(LOZ). In der bundesweiten „Woche der Ausbildung“ vom 24. bis 28. März werben auch die Agenturen für Arbeit in Mölln und Geesthacht bei jungen Menschen für die duale Ausbildung. Im Fokus stehen diesmal Ausbildungen im Einzelhandel und ein Bewerbungstraining für Jugendliche.
Jedes Jahr werben die Agenturen für Arbeit in der „Woche der Ausbildung“ mit verschiedenen Veranstaltungen für die duale Ausbildung. Dieses Jahr liegt der Fokus bei den Agenturen für Arbeit im Herzogtum Lauenburg auf Ausbildungen im Einzelhandel. Ob Lebensmittel oder Bekleidung – die Unternehmen im Einzelhandel finden sich regelmäßig in den TOP 10 der angebotenen Ausbildungsplätze. Hierzu gehören Ausbildungen zu Kaufleuten im Einzelhandel, (Fach-) Verkäufer und (Fach-) Verkäuferin oder Handelsfachwirten als duale Studiengänge.
Am 24. März sind Ausbildungsinteressierte zu einem Treffen mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Einzelhandel in die Geesthachter Agentur für Arbeit (Hafenstraße 16) eingeladen. Ab 14 Uhr haben sie die Chance, gleich mehrere Ausbildungsbetriebe aus den Bereichen Lebensmittel und Bekleidung kennenzulernen und mit Personalverantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Die Unternehmen suchen regelmäßig Auszubildende in den Berufen Kaufmann-/frau – Einzelhandel (Dauer: 3 Jahre) und Verkäufer/in (Dauer: 2 Jahre).
Einen Tag später, am 25. März um 14 Uhr findet ein Bewerbungstraining für alle jungen Menschen statt, ebenfalls in der Agentur für Arbeit Geesthacht. Hier gibt es wertvolles Bewerbungswissen, Übungen für das Vorstellungsgespräch und hilfreiche Tipps für die digitale Bewerbungsmappe.
Aus organisatorischen Gründen ist für diese beiden Veranstaltungen eine vorherige Anmeldung per Mail an
Zu einem offenen Bewerbertag lädt das Unternehmen Edeka Martens Jugendliche am 25. März um 16.30 Uhr nach Sandesneben ein (Hauptstraße 63 – nicht im Edeka-Markt Hauptstraße 1). Interessierte können sich über den Ausbildungsbetrieb und die verschiedenen Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fleischer/in, Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk (Fleischerei sowie Bäckerei) und Verkäufer/in informieren. Hier ist keine vorherige Anmeldung erforderlich, Jugendliche können einfach vorbeikommen, Informationen einsammeln und sich im besten Fall gleich einen Ausbildungsplatz sichern.