Knicks erfüllen auch heute noch eine wichtige Funktion. Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

(LOZ). Im Rahmen der „Aktionswoche Biologische Vielfalt“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg zwei interessante Veranstaltungen an:

Am Dienstag, 17. September, geht von 16 bis 18 Uhr „Rund um die Knicks in der historischen Knicklandschaft von Elmenhorst“.

Knicks, das sind die grünen Bänder entlang derer sich eine bunte Vielfalt unzähliger Tiere und Pflanzen finden lässt. Wie sind die wilden Zäune einmal entstanden? Welche Funktionen haben sie früher einmal erfüllt? Wie hat sich ihre Bedeutung im Lauf der Zeit gewandelt? Auf diese und weitere Fragen geben die beiden Referenten Volker Rudolph und Annekatrin Kohn Antwort.

Treffpunkt: 21493 Elmenhorst, Ecke Alte Dorfstraße/Finkenweg, Anmeldung unter Telefon 04541 / 861-545 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei schlechtem Wetter kann die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden.

Am Donnerstag, 19. September, ebenfalls von 16 bis 18 Uhr, geht es zusammen mit den Referenten Jan Stäcker, Sascha Wruck, Malte Festersen und Annekatrin Kohn auf einen Waldrundgang im Waldort Bälau, Thema: „Wo Wasser ist, ist Leben“.

Wasser ist in Zeiten immer längerer Trockenperioden von elementarer Bedeutung für die gesamte Waldlebensgemeinschaft. Im Waldort Bälau wurden, mit tatkräftiger Unterstützung der Naturschutzstation in Mölln, Maßnahmen umgesetzt um das „Winterwasser“ über längere Zeiträume zu sichern. Damit soll unter anderem die Brutmöglichkeit für Kraniche rund um Bälau gesichert werden.

Treffpunkt: 23881 Bälau, Borstorfer Weg, (von Bälau kommend dem Borstorfer Weg in Richtung Wald folgen), eine Parkmöglichkeit ist vor dem Waldeingang ausgeschildert

Anmeldung unter Telefon 04541 / 861-545 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei schlechtem Wetter kann die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden.

Kurznachrichten aus der Region


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 1. September, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Bismarck. Mensch und Mythos: Öffentliche Museumsführung
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 24. August, um 11 Uhr zu einer öffentlichen Führung in das Bismarck-Museum Friedrichsruh ein. Dort zeugen das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner, zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände vom Lebensweg Otto von Bismarcks, seiner Politik und dem Kult um seine Person. Der Eintritt ist frei, die Mindestteilnehmerzahl beträgt vier Personen.


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten August
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.