Aktionswoche: „Frauen – Chancen – Wiedereinstieg“

Foto: hfr
Pin It

Neuauflage: Das Online-Angebot geht aufgrund des großen Interesses im Vorjahr in die zweite Runde

 

(LOZ). „Sie suchen Ideen für Ihren beruflichen Einstieg oder Neustart? Sie wissen nicht, wie und wo Sie anfangen sollen? Dann haben wir genau das richtige Angebot für Sie! Lassen Sie sich inspirieren von einem bunten Strauß an Workshops, Vorträgen und Veranstaltungen“, empfiehlt Kathleen Wieczorek, Chefin der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. In der Online-Aktionswoche Frauen – Chancen – Wiedereinstieg vom 7. Bis 11. November erhalten Frauen neue Ideen, Impulse und Informationen rund um den beruflichen (Wieder)Einstieg und können individuelle Fragen klären. Und das alles bequem von Zuhause.

Werbung

Nach der erfolgreichen Aktionswoche 2021 ist der Themen-Mix dieses Jahr noch vielfältiger. Er bietet insbesondere Frauen eine erste Orientierung für den Weg zurück in den Beruf. Hier finden sie zum Beispiel Antworten auf die Fragen: „Wie entdecke ich meine Stärken und Fähigkeiten?“, „Wie gestalte ich meinen beruflichen Neustart?“, „Wie vereinbare ich Familie und Beruf?“, „Wie läuft eine Ausbildung in Teilzeit?“, „Wie kann ich mich auf ein Online-Bewerbungsgespräch vorbereiten?“ oder „Wie kann ich mich selbstständig machen?“.

Alle Informationen zu den zahlreichen Angeboten finden Interessente unter https://eveeno.com/aktionswoche-wiedereinstieg. Zu beachten sind die unterschiedlichen Hinweise der einzelnen Veranstaltungen zur Anmeldung.

„In allen Branchen wird zurzeit Personal gesucht. Für arbeitsuchende Frauen bietet die aktuelle Arbeitsmarktsituation gute Aussichten, um beruflich (wieder) Fuß zu fassen, die Karriereleiter aufzusteigen, die Arbeitszeiten auszuweiten oder sich beruflich umzuorientieren“, laden Sylvia Freund und Franca Boege, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe ein. „Insbesondere die Digitalbranche bietet gut bezahlte, zukunftsfähige und zugleich familienfreundliche Jobs. Ergreifen Sie Ihre Chance, starten Sie jetzt durch und melden Sie sich gleich an.“

Die Aktionswoche wird von den Beauftragten für Chancengleichheit der Agenturen für Arbeit aus Schleswig-Holstein und Hamburg gemeinsam organisiert.

Kurznachrichten aus der Region


Beistandschaften und Wirtschaftliche Jugendhilfe der Kreisverwaltung nur eingeschränkt erreichbar
Aufgrund interner Umzüge einzelner Fachgebiete der Kreisverwaltung sind die Fachgebiete Beistandschaften sowie Wirtschaftliche Jugendhilfe am Dienstag, 30. Mai und Mittwoche, 31. Mai nur sehr eingeschränkt erreichbar. An beiden Tagen können Beratungen zum Kindesunterhalt sowie Beurkundungen von Vaterschaftsanerkennungen und der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht angeboten werden. Die Wirtschaftliche Jugendhilfe steht ebenfalls nicht zur Verfügung. Wer dringend Unterlagen oder entsprechende Beratung der genannten Fachgebiete benötigt sollte daher noch vor dem anstehenden Pfingstwochenende mit den Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung Kontakt aufnehmen.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächste Sprechstunde der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal am Donnerstag, 25. Mai, in Wentorf bei Hamburg fällt aus persönlichen Gründen aus. Am Montag, 5. Juni, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg wird der stellvertretende Kreisbehindertenbeauftragte, Siegfried Betge, die Sprechstunde leiten. Dort ist er auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Tarnow-Programm in Boizenburg
Unter dem Motto „Müsst di nich argern!“ findet am 1. Juni um 18.30 Uhr im „Elbeclub“ ein vergnüglicher Abend rund um den niederdeutschen Dichter Rudolf Tarnow statt. Moderatorin Regine Lüdemann, Erzähler Wolfgang Kniep und Sängerin Anke Gohsmann präsentieren schnurrige Geschichten, Reimschwänke sowie Lieder und nehmen die Zuschauer mit auf eine plattdeutsche Reise zwischen Besinnen und herzlichem Lachen. Der Eintritt ist frei (die Künstler arbeiten für „Hutgage“), tel. Platzreservierung bei der Stadtinformation wird empfohlen: 038847-335354 (werktags 10-16 Uhr). Während der Pause stehen Imbiss und Getränke bereit.


Verkehrsbehinderungen
In den kommenden Tagen beginnen die Arbeiten zur Sanierung der Risse in den Radwegen an der K 8 und an der K 15 zwischen Talkau und Groß Schretstaken sowie zwischen Talkau und Tramm. Die Arbeiten werden unter halbseitiger, kurzer Sperrung der Kreisstraßen, welche mit einer Lichtsignalanlage und einer Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit abgesichert werden, durchgeführt. Mit größeren Verkehrsbehinderungen ist aufgrund der nur halbseitigen Sperrungen nicht zu rechnen. Der Kreis bittet um Verständnis für die auszuführenden Arbeiten. Die Sanierung der Radwege soll bis zum 30. Juni abgeschlossen sein.


Lauenburgische Heimat 215
Das neue Heft der Lauenburgischen Heimat ist erschienen. Es ist in den bekannten Buchhandlungen und bei den Bezirksgruppen erhältlich. Über das Kirchenpatronat im Herzogtum Lauenburg berichtet Detlev Werner von Bülow. Die Historikerin Franziska Hormuth beschreibt das dynastische Handeln der Herzöge von Sachsen-Lauenburg, während Prof. Oliver Auge sich genauer mit dem Wirken Herzog Erich V. von Sachsen-Lauenburg und dem "vergeigten " Erbe Sachsen-Wittenburg auseinandersetzt. Weitere Themen sind die soziale Lage der unterbäuerlichen Schichten im Herzogtum um 1848 (Hansjörg Zimmermann), der Gedenkstein für Otto von Bismarck und das Grab Georg von Schönerers in Aumühle (Ulrich Lappenküper), Walter Rückteschells Spuren in Aumühle und Wohltorf (Lothar Neinass) sowie ein Bericht über die Restaurierung der Orgel in der Möllner St. Nicolai-Kirche (Hartmut Ledeboer).


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.