Wotersen (LOZ). Das dritte Musikfest des Festivalsommers steht im Zeichen junger, internationaler Künstlerinnen und Künstler. Ob jordanische Klaviervirtuosität, finnische Arrangements für Klavier und Akkordeon oder italienische A-cappella-Musik – auf Schloss Wotersen bricht das Programm die Grenzen der Musikgenres auf unterschiedliche Weise auf. Am Samstagabend lädt die Band Líadan zu Irish Folk ein.
Das Gut Wotersen liegt an der Alten Salzstraße auf halbem Weg zwischen Lübeck und Lüneburg. Die Gutsanlage mit dem dreiflügeligen Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert war eng mit dem Adelsgeschlecht von Bernstorff verbunden. Seit 1996 befindet sich das Gut im Besitz der Familie Gaedeke. Hinter dem Herrenhaus erstreckt sich ein Landschaftspark mit altem Baumbestand, der während des Musikfests für Besucherinnen und Besucher geöffnet ist. Die Reithalle aus dem 19. Jahrhundert wird für Konzerte genutzt, hier finden auch die SHMF-Konzerte statt. Direkt angrenzend befinden sich der Remisenhof sowie ausgedehnte Rasenflächen, die während der Pausen zum Spaziergang oder Picknick einladen.
Die Konzerte
Die beiden Cellisten Leonard Disselhorst und Bryan Cheng eröffnen das Musikfest auf Schloss Wotersen. Als CelloFellos überwinden sie die Grenzen traditioneller klassischer Literatur und tauchen ein in die Welten von Jazz, Tango, Folk und anderen Genres. Mit ihrem Programm »Global Grooves« spannen sie einen Bogen von traditionellen rumänischen Volkstänzen über Ragtime und Swing bis hin zu zeitgenössischem Pop und fantasievollen Eigenkompositionen.
Weiter geht es mit dem jordanisch-palästinensischen Pianisten Iyad Sughayer. Der 30-Jährige begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel und trat als Solist bereits mit Orchestern wie dem BBC Philharmonic Orchestra auf. In Wotersen präsentiert Sughayer Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart, Aram Khachaturian sowie Stücke von Jean Sibelius.
Den späten Nachmittag gestalten die Akkordeonistin Johanna Juhola und der Pianist Timo Alakotila. In ihrem Programm »Amicum«, was »Freund« bedeutet, kosten die beiden Finnen die Vertrautheit und gleichzeitige Freiheit des Duo-Spiels aus – ganz wie in einem Gespräch unter Freunden. Die meisten ihrer Stücke sind Eigenkompositionen mit farbenreichen, melodischen Linien und lebendigen, vom Jazz inspirierten Rhythmen.
Am Abend taucht das Schloss Wotersen mit den fünf Musikerinnen von Líadan in die irische Welt des Folk ein. Ihr musikalisches und gesangliches Können verbunden mit dem traditionell verwurzelten Kern der irisch- und englischsprachigen Songs bringt magische Momente nach Schleswig- Holstein. Das gefragte Ensemble besticht aber nicht nur mit seinen Stimmen, sondern weiß auch auf Akkordeon, Fiddle, Whistles und irischer Harfe Reels, Jigs und Polkas virtuos zu spielen.
Der Sonntagvormittag beginnt mit zwei jungen Vollblutmusikern: Der Violinist Andrea Cicalese und der Akkordeonist Antonio del Castillo sind Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe und begeistern mit musikalischer Brillanz und gefühlvoller Tongebung. Sie spielen Tänze von Béla Bartók, Alfred Schnittke und Astor Piazzolla.
Darauf folgt bunte Kammermusik von Ensembles des Schleswig-Holstein Festival Orchestra. Die jungen Musikerinnen und Musiker verschiedenster Nationen kommen im Sommer nach bestandenen Probespielen in Norddeutschland zusammen, um sieben Wochen lang von den Großen zu lernen. Eine Auswahl dieses musikalischen Nachwuchses zeigt sein Können auf Schloss Wotersen.
Das Musikfest beschließt die zeitgenössische A-cappella-Gruppe Venice Vocal Jam aus Italien. Die sieben Mitglieder singen auf Englisch und Italienisch – besonders gerne aber in dem venezianischen Dialekt ihrer Heimat. In ihrem Programm »Raìse« widmen sie sich auf unterschiedlichen Klangpfaden zwischen Jazz, Folk und Pop Themen wie der Liebe, Einsamkeit und dem Erwachsenwerden.
NDR 1 Welle Nord-Moderatorin Lina Bande unterhält das Publikum am Wochenende »op platt«. Zwischen den Konzerten begeistert der Banjo Circus im Stil der 20er Jahre mit einer humorvollen Mischung aus Musik, Akrobatik und Seemannsgarn. Kinder haben außerdem die Möglichkeit, bei der Musikpädagogin Johanna Balks an einer Musikwerkstatt teilzunehmen.
Weitere Infos gibt es hier: http://www.shmf.de/