Direkte Hilfe für Kinder und Jugendliche in Ratzeburg

Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Kinder und Jugendliche haben in den letzten eineinhalb Jahren die Folgen der Corona-Pandemie besonders zu spüren bekommen. Schulschließungen, Homeschooling, eingeschränkte Freizeitaktivitäten, ein erhöhter Stresspegel in den Familien und weniger Hilfen haben zu vielfältigen Belastungen geführt.

Werbung

Die Erziehungsberatungsstelle in Ratzeburg möchte dem jetzt begegnen, indem sie Kinder und Jugendliche verstärkt und gezielt anspricht.

„Wir sehen einen erhöhten Bedarf an direkten Hilfen für Kinder und Jugendliche in unserer Einrichtung. Und wir sind froh, dass wir unsere Arbeitskapazitäten wieder vollständig für diejenigen einsetzen können, die unsere Hilfe brauchen“, sagt Claudia Apel, die in der Erziehungsberatungsstelle als Familienberaterin tätig ist.

Passend hierzu hat es Änderungen in der Gesetzeslage gegeben. Im Mai 2021 hat der Bundestag ein neues „Kinder- und Jugendstärkungsgesetz“ verabschiedet. Es stärkt die Rechte von Kindern und Jugendlichen auf eigenständige Hilfen, wenn nötig auch unabhängig von ihren Eltern.

Beschleunigter gesellschaftlicher Wandel durch technischen Fortschritt und Mediennutzung, sich verändernde Geschlechterrollen und auch der Umgang mit einer Pandemie stellen hohe Anforderungen an Familien. Diese belasten alle Familienmitglieder, nicht wenige sind überfordert. Kinder, Jugendliche und Eltern zu unterstützen, sich zu orientieren, Perspektiven zu entwickeln und neue Wege zu gehen oder alten Wegen neu zu vertrauen, ist Aufgabe der Erziehungsberatungsstellen im Kreis.

In der Beratungsstelle bekommen Eltern, Jugendliche und Kinder zeitnah Termine, um mit Fachleuten über individuelle Fragen und Probleme zu sprechen. Die Hilfe ist kostenlos. Die Beratungsstelle arbeitet mit Schulen, der Schulsozialarbeit, Jugendfreizeiteinrichtungen und vielen anderen Institutionen zusammen.

Die Beratungsstelle befindet sich im Kreishaus in Ratzeburg in der Barlachstrasse und ist unter der Telefonnummer 04541 / 888-371 erreichbar.

Weitere Erziehungsberatungsstellen im Kreis befinden sich in Geesthacht, Otto-Brügmann-Straße 8, Telefon 04152 / 80 98-40 und in Schwarzenbek, Ernst-Barlach-Platz 9, Telefon 04151 / 51 65.

Kurznachrichten aus der Region


Streuobstwiesen-Fahrradtour des ADFC Wentorf/Börnsen
Start ist am Sonntag, 17. September, um 10 Uhr am Rathaus Wentorf. Die Tour ist rund 40 Kilometer lang. Es sind Bio- und E-Bikes willkommen. Apfelkescher und Taschen sind mitzubringen.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 21. September, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 2. Oktober, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge
Seit dem 1. September ist Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge. Er tritt damit die Nachfolge von Matthias Schatz an. Schatz verabschiedet sich nach 38 Dienstjahren in den Ruhestand. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen ihm die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung auch auf diesem Wege noch einmal alles Gute. Das bisher von Löffelmann betreute Revier Farchau wird ab dem 15. Oktober von Andreas Müller geleitet, der aus der Bayrischen Forstverwaltung zu den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg wechselt. Weitere Informationen zu den Revieren der Kreisforsten und ihren jeweiligen Ansprechpartnern finden Sie unter www.kreisforsten.de.“


Schulfestfest
Die Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Freitag, 15. September, zwischen 15 Uhr und 18 Uhr das erste Schulfest seit der Corona-Pandemie. Mit vielfältigen Aktionsständen der Klassen, Kinderschminken, Auftritten der Schulband und des Grundschulchors sowie einem breiten gastronomischen Angebot vom Hot-Dog bis zur Waffel lädt die Gemeinschaftsschule Sandesneben zu einem bunten Nachmittag. 20 Prozent der Einnahmen, die jede Klasse erwirtschaftet, sollen für das Projekt „Schulhofverschönerung" verwendet werden.


Berufsmesse
Die Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Donnerstag, 7. Dezember, ihre 3. Berufsmesse in der Amts-Arena. Über 60 Betriebe sowie weiterführende Schulen und Hochschulen werden sich an Info-Ständen mit Flyern, Aufstellern oder anderem Anschauungsmaterial präsentieren. Zwischen 8.45 Uhr und 13.45 Uhr haben dann die Schüler von der 8. bis zur 13. Klassen die Gelegenheit, sich in der großen Drei-Felder-Sporthalle über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Interessierte Betriebe und weitere Besucher können sich bei Vivien Pracejus, der Schulbeauftragten für Studien- und Berufsorientierung, unter vivien.pracejus@ggs-sandesneben.org anmelden.


Kreisverwaltung am 4. und 13. September nur eingeschränkt erreichbar
Die Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg ist am 4. und 13. September aufgrund von zwei Teilpersonalversammlungen zum Teil nur eingeschränkt erreichbar. Die Telefonzentrale unter der Nummer 04541 / 888-0 steht weiterhin zur Verfügung. Die regulären Öffnungszeiten des Fachdienstes Straßenverkehr in Lanken sind hiervon nicht betroffen.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.