von links: Kristina Severin und Andrea Baum (Stiftung „Kinder forschen“), Sabine Schratzberger-Kock (Leiterin der OGS Wentorf), Volker Stoldt (OGS-Kursleitung der AG „Forschen und Experimentieren“), Kathrin Schöning (Wentorfer Bürgermeisterin), Regina Striepling und Andreas Hock (OGS-Kursleitung der AG „Forschen und Experimentieren“). Foto: hfr
Pin It

Erneute Zertifizierung als „Haus, in dem Kinder forschen“:

Wentorf (LOZ). Lernen macht dann am meisten Spaß, wenn man selbst aktiv wird, mutig loslegt, sich an Dinge herantastet, Zusammenhänge erkennt – und das gemeinsam mit anderen. Genau das geschieht in der Offenen Ganztagsschule (OGS) Wentorf tagtäglich. Was Fachleute als „forschendes Lernen“ bezeichnen, nennen die Kinder hier ganz einfach: „Vom Forschergeist gepackt!“ Mit Neugier, Fachwissen und Begeisterung begleitet die OGS Wentorf Kinder seit Jahren auf ihren „Forschungsreisen“ – ein Engagement, das nun erneut für seine hohe pädagogische Qualität ausgezeichnet wurde mit der Zertifizierung als „Haus, in dem Kinder forschen“.

Mit vielfältigen Projekten, Angeboten und Aktionen schafft die OGS Wentorf einen Raum, in dem kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker ihrer Neugier folgen, Fragen stellen und mit Begeisterung neuen Dingen auf den Grund gehen können. Seit vielen Jahren ist die OGS deshalb Teil der bundesweiten Bildungsinitiative „Kinder Forschen“, die durch ihre Stiftung gemeinsam mit zahlreichen Partnern den Zugang zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) sowie Themen der Nachhaltigkeit in den Alltag von Kindern bringt. Das OGS-Team nimmt regelmäßig an Fortbildungen der Stiftung teil und hatte sich bereits 2023 erfolgreich für eine Zertifizierung als „Haus, in dem Kinder forschen“ beworben. Diese Zertifizierung war zwei Jahre gültig, so dass sich die OGS Wentorf nun erneut für eine Zertifizierung bewarb – mit Erfolg. Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses mussten mehr als 70 Fragen detailliert beantwortet werden. Die OGS musste wieder zeigen, wie sie genau mit den Kindern regelmäßig auf Entdeckungsreise geht, wie das gemeinsame Forschen im Schulalltag integriert ist, welche Fortbildungen das OGS-Team regelmäßig besucht oder wie die zahlreichen Aktivitäten und Projekte dokumentiert werden. Mit der erneuten Zertifizierung stärkt die OGS Wentorf ihre Rolle als Lernort der Zukunft – ein Ort, an dem Kinder Fragen stellen, Antworten suchen und gemeinsam mit dem OGS-Team die Welt entdecken.

Und wie könnte solch ein toller Erfolg besser gefeiert werden als beim großen OGS-Forschertag? Zur feierlichen Verleihung der Zertifikatsplakette kamen Kristina Severin und Andrea Baum von der Stiftung „Kinder forschen“ extra nach Wentorf und auch Bürgermeisterin Kathrin Schöning kam zum Gratulieren und zum Mitforschen vorbei. Der OGS-Forschertag stand dieses Mal unter dem Motto „Energie“. Mit ganz viel Energie konnten die Kinder zeigen, wie spannend Lernen sein kann – und wie lebendig Bildung wird, wenn man gemeinsam staunt, fragt und ausprobiert. An mehreren spannenden Stationen wurde experimentiert, gestaunt und gebaut: An der Station „Solar-Energie“ konnte erforscht werden, wie die Sonne einen Propeller zum Drehen bringt – ganz ohne Strom aus der Steckdose. Wie stark der Wind pusten muss, damit sich eine Windmühle richtig schnell dreht, konnte ausprobiert werden an der Station „Wind-Energie – natürlich mit einer selbst gebauten Windmühle. An der Station „Wasser-Energie“ wurde aus einem Holzstäbchen, einem Stück Schwimmnudel und ein paar Plastiklöffeln ein Wasserrad. Wie dieses Rad durch Wasser angetrieben wird und was passiert, wenn es schneller oder langsamer fließt, konnten die neugierigen Forscherinnen und Forscher hier ausprobieren. Und da auch ganz viel Energie in unserem Körper steckt, gab es auch eine Station „Körper-Energie“. Hier „bauten“ alle gemeinsam lustige „Menschen-Maschinen“.

Am Ende dieses besonderen Nachmittags erhalten alle Kinder ihren eigenen Forscherpass mit Stempeln für jede absolvierte Station, ein Forscherdiplom und einen Traubenzucker als ganz besonderen „Energie-Lieferanten“ als Anerkennung für ihren Forschergeist. Das, was bleibt, ist der Stolz auf die neue Plakette am Eingang, die Erinnerung an einen spannenden Forschertag sowie das gute Gefühl und die Gewissheit: Ich kann Dinge herausfinden. Ich darf fragen. Ich bin eine Forscherin. Ich bin ein Forscher.

Kurznachrichten aus der Region


Inner Wheel unterstützt Kinder- und Jugendprojekte im Kreis Herzogtum Lauenburg
Dank einer Spende des Inner Wheel Club Herzogtum Lauenburg in Höhe von 1.200 Euro konnte der Verein Freie Jugendhilfe auch in diesem Jahr einen Ausflug in den Kletterpark Schnurstracks im Sachsenwald organisieren. Über 70 Kinder und Jugendliche haben teilgenommen und einen schönen Ferientag in herrlicher Natur erlebt, freute sich Kristina Krumm-Jahnke, Geschäftsführerin Freie Jugendhilfe. Die Inner Wheelerinnen stellten ein leckeres Kuchenbuffet bereit.


Öffentliche Führung in Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 31. August, um 14 Uhr zu einer Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Die Politik des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers wird in die vielfältigen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Sichtbar werden seine politischen Erfolge, wie zum Beispiel die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch Fehlleistungen wie die Unterdrückung von Minderheiten. Der Eintritt ist frei. Die Dauerausstellung und das Bismarck-Museum sind dienstags bis sonntags geöffnet von 10 – 13 und 14 – 18 Uhr.


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 1. September, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


 Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten August
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.