Foto: hfr
Pin It

Zur Jahresmitte zeichnet sich ein deutliches Defizit im Kreishaushalt ab – Landrat Dr. Christoph Mager verhängt daher eine haushaltswirtschaftliche Sperre

(LOZ). In der aktuellen Haushaltssatzung plante der Kreis mit einem Defizit von rund 22,7 Millionen Euro, doch es zeichnet sich bereits jetzt ab, dass besonders im Sozialbereich mit weiteren Kostensteigerungen zu rechnen ist.

„Wir werden den Kreistag daher darum bitten, einen Nachtragshaushalt zu beraten und zu beschließen“, schildert Landrat Dr. Christoph Mager. Um eine weitere Verschlechterung der Haushaltslage zu vermeiden, ordnete der Landrat zum 23. Juni daher eine Haushaltssperre für die Kreisverwaltung an.

Das bedeutet, dass bis zur Verabschiedung des Nachtragshaushaltes alle nicht zwingend notwendigen oder gesetzlich verpflichtenden Ausgaben der Kreisverwaltung gestoppt werden. Nur in Ausnahmefällen und mit direkter Genehmigung durch den Landrat sind noch neue finanzielle Verpflichtungen für die Kreisverwaltung möglich.

Landrat Dr. Mager beruft sich dabei auf §29 der Gemeindehaushaltsverordnung in Schleswig-Holstein. Gründe für die haushaltspolitische Schieflage sieht der Landrat in den ungebrochen extrem ansteigenden Sozialaufwendungen. Insbesondere für die Finanzierung der KiTa-Kosten sowie für die Leistungen der Eingliederungshilfe reichen die bereits eingeplanten Kostensteigerungen nicht aus. Obwohl im Kreishaushalt bei der Eingliederungshilfe, die ein Volumen von 71 Millionen Euro ausmacht, mit überdurchschnittlichen Steigerungen von fast 6 Prozent gerechnet wurde, muss nach den Leistungen der ersten Jahreshälfte mit einer Steigerung von rund 17 Prozent gerechnet werden.

Ein wesentlicher Grund für diese Steigerung ist eine bundesgesetzliche Regelung, nach der Tarifergebnisse von Leistungsanbietern zwingend als wirtschaftlich anzuerkennen sind. Tarifsteigerungen bei einem der größten Leistungsanbieter im Kreis von rund 25 Prozent in den relevanten Entgeltgruppen haben in der Folge zu erheblichen Kostensteigerungen geführt, die im Haushalt nicht kompensiert werden können.

Wichtig ist für den Landrat deshalb: „Die Haushaltssperre ist das Ergebnis von bundes- und landesgesetzlichen Entwicklungen, die nicht in der Verantwortung von Kreisverwaltung und Kreistag liegen.“

Die Haushaltssperre gilt bis zur Verabschiedung eines Nachtragshaushaltes. Trotz der akuten Haushaltslage sollen aber Zukunftsinvestitionen nicht vernachlässigt werden. „Unsere Aufgaben bei der Sicherstellung von Kitas, Schulen, sozialer Grundversorgung sowie sicherheitsrelevante Aufgaben werden wir natürlich weiter vollumfänglich erfüllen“, sagt Landrat Dr. Mager und erklärt: „Die Kreistagsfraktionen werden nun über einen Nachtragshaushalt beraten müssen, um die Finanzplanung wieder auf ein solides Fundament zu stellen.“

Kurznachrichten aus der Region


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 26. Juni, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 7. Juli, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.