Foto: hfr
Pin It

 

Klempau (LOZ). Geübte Forstmitarbeiter klettern in diesen Tagen mit Kettensägen geschickt durch die Eichen und Buchen am Hang des Tals zum Elbe-Lübeck-Kanal im Stiftungland Klempau zwischen Bad Oldesloe im Norden und Ratzeburg im Süden im Kreis Herzogtum-Lauenburg. Sie gelangen mit Hilfe eines Hubsteigers auf Ketten mit einer Arbeitsbühne auf einem langen ausfahrbaren Arm bis zu 14 Meter hoch in die Baumkronen und sägen dort Höhlen und Spalten in die etwa 80-jährigen Bäume – für Eichen und Buchen ein junges Alter. Von selbst würden diese Lebensräume für Fledermäuse und Co. erst sehr viel später entstehen und die Tiere noch jahrzehntelang vergebens nach Unterschlupf suchen.

Die zweckmäßig zu verzierenden Bäume werden zuvor von Martin Schnipkoweit, Forstmitarbeiter von silvaconcept, einem Dienstleister der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein sorgfältig ausgewählt – zudem begleitet der erfahrene Naturwald-Förster die Arbeiten die ganze Zeit. Geplant und beauftragt hat Ann-Kathrin Brandt, Maßnahmen-Manager der Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein – einer 100prozentigen Tochtergesellschaft der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein die ausgeklügelten Maßnahmen. „Dieser schöne Eichenwald muss unbedingt erhalten werden. Leider fehlen ihm noch die markanten Strukturen wie Ast-Abbrüche, Höhlen, Rindenverletzungen und Totholz. Diese machen alte Bäume als neue Lebensräume für viele Totholzkäfer, Vögel und Fledermäuse erst richtig attraktiv“, erklärt die junge Landschaftsplanerin.

Die Maßnahmen auf einer Fläche von nur etwa einem Hektar dauern nur zwei Tage. In einem zweiten Arbeitsschritt in diesem Herbst – also nach der Brut- und Setzzeit, die von Anfang März bis Mitte Juli dauert – sollen dann die angeschlagenen Fichten für einen heimischen Laubwald fallen. Dann müssen große Holzerntemaschinen – sogenannte Harvester – anrücken, die die Fichten in dem etwa drei Hektar großen Gebiet entlang des Elbe-Lübeck-Kanals fällen. Nach und nach werden dann heimische Laubbäume wie Stieleiche, Traubeneiche, Hainbuche und Eberesche gepflanzt. „Diese Arten sind viel besser für den Klimawandel gerüstet. Denn: sie wurzeln tiefer, können deshalb mit langen Trocken- und Hitzeperioden auskommen, stürzen nicht so schnell um, wie die flachwurzelnden Fichten und werden zudem nicht vom Borkenkäfer zerfressen“, erkärt Brandt weiter.

Außerdem bieten die heimischen Laubbäume mit den neuen Höhlen einen wertvollen Lebensraum für Waldfledermäuse und Waldvögel wie z.B. Mittelspecht und Trauerschnäpper.

Kurznachrichten aus der Region


 

Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.