Lauenburg’scher Teller: Gemeinsam für mehr Regionalität

Die Hauptdarsteller: Die Köchinnen und Köche der teilnehmenden Betriebe gemeinsam mit Kreispräsident Meinhard Füllner. Foto: HLMS GmbH
Pin It

 

(LOZ). Er ist von den Speisekarten der Region nicht mehr wegzudenken: Der Lauenburg’sche Teller steht seit 29 Jahren für kreative regionale Küche. Die teilnehmenden Restaurants laden ab sofort wieder zu einem kulinarischen Streifzug durch das schöne Herzogtum Lauenburg ein. So viel Tradition verlangt auch neue Ideen: Zum Auftakt der Aktion trafen sich die teilnehmenden Betriebe mit regionalen Produzenten erstmals zu einem Regional-Markt.

Werbung

Zehn Restaurants haben ab sofort die neuen Lauenburg’schen Teller auf ihren Speisekarten. Fisch, Rind, Wild oder Schwein – für jeden ist etwas dabei. Wichtig ist, dass sich alle Köchinnen und Köche an den vorgegebenen regionalen Warenkorb halten. Kreativität haben die Chefs de Cuisine nicht nur in der Rezeptur, sondern auch in der Namensgebung bewiesen. So lockt der „Möllner Stallbursche“ zum Beispiel in den Quellenhof der Eulenspiegelstadt. Schweinelende in Speckkruste mit Preiselbeerbirne, Sauce Robert, Romanescoröschen und Kartoffelstroh sind die Kreation von Klaus Tofelde. Mit einer Rehfarce gefüllte Ravioli, dazu saisonales Gemüse, Buttercreme- und Pfeffersauce wiederum hat Vito Castiglia kombiniert und als „Rehvioli“ auf die Speisekarte der Kutscherscheune auf dem Gut Groß Zecher gesetzt. Oscar Campello vom Restaurant Elbterrasse in Lauenburg träumt schon vom Sommer: Sein „Rotbarschfilet auf der Sommerwiese“ ist eine Kreation mit gebratenen Fischfilets auf Erbsenrisotto und Rote-Beete-Kompott.

Heute trafen sich alle teilnehmenden Restaurants im Hotel und Restaurant Quellenhof in Mölln, um den Startschuss in die neue Saison zu geben. Zu ihnen gesellten sich zehn regionale Produzenten. Gemeinsam präsentierten sie den ersten Regional-Markt, der Raum für den Austausch, Inspiration und neue Kontakte bieten sollte. Zum geladenen Publikum gehörten Gastronomen, Köchinnen und Köche, Auszubildende, regionale Anbieter, Touristiker und politische Vertreter. Den Empfang gestalteten Auszubildende des BBZ Mölln unter Leitung von Berufsschullehrer André Weidemann mit eigens kreierten Cocktails. Sein Kollege Stephan Fritze kreierte mit seinen Auszubildenden aus der Köche-Klasse das Dessert für die Veranstaltung.


Der Nachwuchs: Auszubildende des ersten Lehrjahres am BBZ Mölln Foto: HLMS GmbH

Im Anschluss an den Regional-Markt konnten die Gäste die neuen Lauenburg’schen Teller verkosten. Das Highlight der Veranstaltung war jedoch die Ehrung der Hauptdarsteller: Die Köchinnen und Köche erhielten für ihre neuen Kreationen eine Anerkennung in Form von Urkunden und einem Geschenk. Und auch die Auszubildenden wurden für ihr Engagement und ihre Leistung gewürdigt - schließlich sollen sie den Fortbestand des Lauenburg'schen Tellers einmal sichern.

Christin Kiepke, die Projektleiterin bei der Herzogtum Lauenburg Markteing und Service GmbH, freut sich über die gelungene Veranstaltung: „Der Lauenburg’sche Teller ist seit langem ein starkes und regionales Produkt in unserem Kreis, das bei unseren Gästen sehr beliebt ist. Ihn mit dieser Veranstaltung wieder feiern zu dürfen freut mich sehr.“ Filia Severin, Referentin Tourismus‑, Kultur‑ und Freizeitwirtschaft der IHK zu Lübeck betont: „Verantwortung für die Region übernehmen und in der Gastronomie mit einem besonderen regionalen Angebot überzeugen: Mit diesem Maßstab zeigen die Gastronomen im Kreis Herzogtum Lauenburg, wie es geht. Die Köche erstellen mit nachhaltigen Lebensmitteln zur richtigen Zeit und vom richtigen Ort ihren Lauenburg’schenTeller. Das weit über die Kreisgrenzen hinaus beliebte Angebot gibt der Branche in der Region Stabilität und sorgt mit der Unterstützung kleinerer Erzeuger für den Erhalt kulinarischer Traditionen vor Ort.“


Die Waldhalle in Mölln beteiligt sich mit einem köstlichen Bio-Rinderfilet. Foto: Nicole Franke / HLMS GmbH 

Allgemeine Informationen

Bei der Gestaltung ihrer individuellen „Lauenburg’schen Teller“ dürfen die Köchinnen und Köche ausschließlich Zutaten verwenden, die ein definierter regionaler Warenkorb ihnen anbietet. Bis Oktober werden die Gerichte in den Betrieben angeboten. Der „Lauenburg’sche Teller“ ist eine Gemeinschaftsaktion des Hotel- und Gaststättenverbandes Herzogtum Lauenburg (DEHOGA), der IHK zu Lübeck, des Berufsbildungszentrums Mölln (BBZ) und der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH (HLMS). Ein Prospekt mit allen Betrieben und Gerichten kann bei der HLMS unter Telefon 04542 / 85 68 60 kostenlos bestellt werden. Alle Informationen sind auf www.herzogtum-lauenburg.de erhältlich.

 

Teilnehmende Betriebe:

  • Hotel Der Seehof, Ratzeburg
  • Hof Kaiser, Salem
  • Quellenhof, Mölln
  • Hotel-Restaurant Waldhalle, Mölln
  • Zur Kutscherscheune, Groß Zecher
  • Gaststätte Hans Heitmann, Wotersen
  • Zur Alten 16, Wentorf
  • Restaurant Elbterrasse, Lauenburg
  • Hotel Bellevue, Lauenburg
  • Zum Alten Schifferhaus, Lauenburg

 

Am Regional-Markt teilnehmende Produzenten und Anbieter:

  • Hof Miljes, Behlendorf
  • Lödings Bauernhof am See, Buchholz
  • Deutsche Spargelzucht Rosen, Alt-Mölln
  • LiLa Hofladen – Hof Schmidt, Besenthal
  • Feingeisterei, Auf dem Gut Basthorst
  • Lütauer Süßmosterei, Lütau
  • Niendorfer Hofeis, Niendorf-Stecknitz
  • Moorweidenhof, Hornbek
  • Spargelhof Ehing, Basedow
  • Naturpark Lauenburgische Seen

Kurznachrichten aus der Region


Beistandschaften und Wirtschaftliche Jugendhilfe der Kreisverwaltung nur eingeschränkt erreichbar
Aufgrund interner Umzüge einzelner Fachgebiete der Kreisverwaltung sind die Fachgebiete Beistandschaften sowie Wirtschaftliche Jugendhilfe am Dienstag, 30. Mai und Mittwoche, 31. Mai nur sehr eingeschränkt erreichbar. An beiden Tagen können Beratungen zum Kindesunterhalt sowie Beurkundungen von Vaterschaftsanerkennungen und der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht angeboten werden. Die Wirtschaftliche Jugendhilfe steht ebenfalls nicht zur Verfügung. Wer dringend Unterlagen oder entsprechende Beratung der genannten Fachgebiete benötigt sollte daher noch vor dem anstehenden Pfingstwochenende mit den Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung Kontakt aufnehmen.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächste Sprechstunde der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal am Donnerstag, 25. Mai, in Wentorf bei Hamburg fällt aus persönlichen Gründen aus. Am Montag, 5. Juni, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg wird der stellvertretende Kreisbehindertenbeauftragte, Siegfried Betge, die Sprechstunde leiten. Dort ist er auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Tarnow-Programm in Boizenburg
Unter dem Motto „Müsst di nich argern!“ findet am 1. Juni um 18.30 Uhr im „Elbeclub“ ein vergnüglicher Abend rund um den niederdeutschen Dichter Rudolf Tarnow statt. Moderatorin Regine Lüdemann, Erzähler Wolfgang Kniep und Sängerin Anke Gohsmann präsentieren schnurrige Geschichten, Reimschwänke sowie Lieder und nehmen die Zuschauer mit auf eine plattdeutsche Reise zwischen Besinnen und herzlichem Lachen. Der Eintritt ist frei (die Künstler arbeiten für „Hutgage“), tel. Platzreservierung bei der Stadtinformation wird empfohlen: 038847-335354 (werktags 10-16 Uhr). Während der Pause stehen Imbiss und Getränke bereit.


Verkehrsbehinderungen
In den kommenden Tagen beginnen die Arbeiten zur Sanierung der Risse in den Radwegen an der K 8 und an der K 15 zwischen Talkau und Groß Schretstaken sowie zwischen Talkau und Tramm. Die Arbeiten werden unter halbseitiger, kurzer Sperrung der Kreisstraßen, welche mit einer Lichtsignalanlage und einer Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit abgesichert werden, durchgeführt. Mit größeren Verkehrsbehinderungen ist aufgrund der nur halbseitigen Sperrungen nicht zu rechnen. Der Kreis bittet um Verständnis für die auszuführenden Arbeiten. Die Sanierung der Radwege soll bis zum 30. Juni abgeschlossen sein.


Lauenburgische Heimat 215
Das neue Heft der Lauenburgischen Heimat ist erschienen. Es ist in den bekannten Buchhandlungen und bei den Bezirksgruppen erhältlich. Über das Kirchenpatronat im Herzogtum Lauenburg berichtet Detlev Werner von Bülow. Die Historikerin Franziska Hormuth beschreibt das dynastische Handeln der Herzöge von Sachsen-Lauenburg, während Prof. Oliver Auge sich genauer mit dem Wirken Herzog Erich V. von Sachsen-Lauenburg und dem "vergeigten " Erbe Sachsen-Wittenburg auseinandersetzt. Weitere Themen sind die soziale Lage der unterbäuerlichen Schichten im Herzogtum um 1848 (Hansjörg Zimmermann), der Gedenkstein für Otto von Bismarck und das Grab Georg von Schönerers in Aumühle (Ulrich Lappenküper), Walter Rückteschells Spuren in Aumühle und Wohltorf (Lothar Neinass) sowie ein Bericht über die Restaurierung der Orgel in der Möllner St. Nicolai-Kirche (Hartmut Ledeboer).


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.