Tortenanschnitt: Lauenburgische Hofcafés starten in die neue Saison und bekommen Zuwachs

v.l.: Kathrin Petersen (Café uppen Barg), Manuela und Jessica Kaiser (Hof Kaiser), Daniel Fleischer (EneHus), Britta Rühs (Dielencafé), Linda von Witzendorff (Kutscherscheune), Anke Eggert (Schaalseehof), Andreas Löding (Lödings Bauernhof am See), Conny Kruse (Café Q). Foto: HLMS GmbH
Pin It

 

(LOZ). Sie sind eine Institution im Herzogtum Lauenburg und immer wieder einen Ausflug wert: Die herzoglichen Land- und Hofcafés sind ein Magnet für Einheimische und Gäste zugleich. Mit ihren Tortenkreationen, Frühstücksangeboten und Veranstaltungen, vor allem aber auch mit ihrer reizvollen Lage, bereichern sie die Attraktivität der Region entscheidend. Mit herzlicher Gastlichkeit, ländlichem Charme und regionalen Produkten laden sie zur herzoglichen Landpartie ein.

Werbung

Sieben Hofcaés knüpfen an eine liebgewonnene Tradition an und eröffnen die Café-Saison mit einem offiziellen „Tortenanschnitt“. Nach den letzten durch die Pandemie geprägten unsicheren Jahre freuen sie sich nun, für eine normale Saison ihre Terrassen mit Blick auf einen See oder Garten wieder vollumfänglich für ihre Gäste öffnen zu können. Voller Engagement und Zuversicht trotzen sie den Krisen und präsentieren ihre Kreationen, wie beispielsweise eine Rhabarber-Eierlikör-Krokant-Torte, Limetten-Joghurt-Torte, Waldmeister-Erdbeertorte oder die schon fast berühmte Kutschertorte.

Seit 2005 arbeiten sie in der, unter der Federführung der Herzogtum Lauenburg Marketing & Service GmbH (HLMS) gegründeten, „Arbeitsgruppe ländlich“ zusammen. Mit gemeinsamen Kampagnen und Aktionen gehen sie immer wieder neue Wege. Der wachsenden Nachfrage an glutenfreien Alternativen zu den üppigen Torten stellen sich die Cafés ebenso und erweitern in diesem Segment ihr Angebot.

Freuen dürfen sich die Hofcafés in diesem Jahr über Zuwachs in ihrer Gruppe. Das Landcafé EneHus aus Einhaus verstärkt beim diesjährigen Tortenanschnitt die Hofcafés beim Start in die Saison. Daniel und Maik Fleischer haben das Café Enehus in Einhaus nach circa einjähriger Umbauzeit im Juni 2021 eröffnet und sich damit den Traum vom eigenen, kleinen Café erfüllt. Bei jeder ihrer Entscheidungen stehen Regionalität und fairer Handel an erster Stelle. Aus diesem Grund beziehen sie ihre Produkte und Rohstoffe von verschiedenen regionalen Herstellern, Lieferanten, Höfen und Produzenten.

Auch ihre selbst gebackenen Kuchen stellen sie mit viel Liebe ebenfalls aus regionalen Zutaten her. Dabei ist ihre Himbeer-Nougat-Crunch-Torte mittlerweile zum Publikumsliebling geworden: „Unsere Gäste sind fast schon traurig, wenn wir die einmal nicht im Tresen haben“, schmunzelt Daniel Fleischer. Mit herzlich ländlicher Atmosphäre, den selbst hergestellten Kuchen sowie der regionalen Ausrichtung passt das EneHus hervorragend in den Kreis der Hofcafés.

Neben dem kalorienhaltigen Genuss haben die lauenburgischen Hofcafés tolle Angebote für Familien. Kinder finden hier jede Menge Platz zum Austoben. Familie Löding lädt in der Himbeerzeit jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr zu kostenlosen Treckerfahrten ein. Im Café uppen Barg bietet sich mit dem SwinGolf, einer fröhlich ländlichen Art des Golfens, ein Spaß für die ganze Familie. Und auf dem Schaalseehof in Dargow wartet ein riesiges Außengelände auf kleine Abenteurer.

Zum musikalischen Landerlebnis am Schaalsee lädt Gutsherrin Hannelore von Witzendorff ein: Die Konzertreihe „Schaalseegarten 2023“ begeistert an drei Abenden mit Konzerten unter freiem Himmel und mit Blick auf den Schaalsee. Der Hof Kaiser in Salem begrüßt jeden Mittwoch seine Gäste zum Landfrühstücksbuffet. Und für das Frühstück zu Hause gibt es im Hofladen die neuen hausgemachten Marmeladen. Das Dielencafé in Kittlitz und auch das Café Q in Brunstof laden ebenfalls zu herrlichen Frühstücksbuffets ein. Eine Übersicht der lauenburgischen Hof- und Landcafés gibt es auf https://www.herzogtum-lauenburg.de/hofcafes-hoflaeden

Liste der Hof- und Landcafés

Kurznachrichten aus der Region


Streuobstwiesen-Fahrradtour des ADFC Wentorf/Börnsen
Start ist am Sonntag, 17. September, um 10 Uhr am Rathaus Wentorf. Die Tour ist rund 40 Kilometer lang. Es sind Bio- und E-Bikes willkommen. Apfelkescher und Taschen sind mitzubringen.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 21. September, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 2. Oktober, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge
Seit dem 1. September ist Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge. Er tritt damit die Nachfolge von Matthias Schatz an. Schatz verabschiedet sich nach 38 Dienstjahren in den Ruhestand. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen ihm die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung auch auf diesem Wege noch einmal alles Gute. Das bisher von Löffelmann betreute Revier Farchau wird ab dem 15. Oktober von Andreas Müller geleitet, der aus der Bayrischen Forstverwaltung zu den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg wechselt. Weitere Informationen zu den Revieren der Kreisforsten und ihren jeweiligen Ansprechpartnern finden Sie unter www.kreisforsten.de.“


Schulfestfest
Die Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Freitag, 15. September, zwischen 15 Uhr und 18 Uhr das erste Schulfest seit der Corona-Pandemie. Mit vielfältigen Aktionsständen der Klassen, Kinderschminken, Auftritten der Schulband und des Grundschulchors sowie einem breiten gastronomischen Angebot vom Hot-Dog bis zur Waffel lädt die Gemeinschaftsschule Sandesneben zu einem bunten Nachmittag. 20 Prozent der Einnahmen, die jede Klasse erwirtschaftet, sollen für das Projekt „Schulhofverschönerung" verwendet werden.


Berufsmesse
Die Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Donnerstag, 7. Dezember, ihre 3. Berufsmesse in der Amts-Arena. Über 60 Betriebe sowie weiterführende Schulen und Hochschulen werden sich an Info-Ständen mit Flyern, Aufstellern oder anderem Anschauungsmaterial präsentieren. Zwischen 8.45 Uhr und 13.45 Uhr haben dann die Schüler von der 8. bis zur 13. Klassen die Gelegenheit, sich in der großen Drei-Felder-Sporthalle über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Interessierte Betriebe und weitere Besucher können sich bei Vivien Pracejus, der Schulbeauftragten für Studien- und Berufsorientierung, unter vivien.pracejus@ggs-sandesneben.org anmelden.


Kreisverwaltung am 4. und 13. September nur eingeschränkt erreichbar
Die Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg ist am 4. und 13. September aufgrund von zwei Teilpersonalversammlungen zum Teil nur eingeschränkt erreichbar. Die Telefonzentrale unter der Nummer 04541 / 888-0 steht weiterhin zur Verfügung. Die regulären Öffnungszeiten des Fachdienstes Straßenverkehr in Lanken sind hiervon nicht betroffen.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.