Ausstellung in der Priesterkate: „Die Angst verfolgt uns bis heute“

Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Büchen (LOZ). „Die Angst verfolgt uns bis heute – Rechte Angriffe in Schleswig-Holstein“ lautet der Titel der Ausstellung, die vom 2. bis 4. November in Büchens Kulturzentrum Priesterkate präsentiert wird. In dieser Wanderausstellung, die auf Initiative von Heike Grahlmann in Büchen gezeigt wird, werden Fotografien von und Interviews mit Opfern rechter Gewalt gezeigt.

Werbung

Ein Geflüchteter wird rassistisch beschimpft und zusammengeschlagen, ein Banner von linken Klimaaktivisten angezündet, ein jüdisches Ehepaar mit Bierflaschen beworfen: Die Zahl solcher rassistischen, antisemitischen und rechten Angriffe ist auch in Schleswig-Holstein seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau. Doch die Betroffenen finden in der Gesellschaft nur selten Gehör. Die neu erarbeitete Ausstellung „Die Angst verfolgt uns bis heute“ soll den Betroffenen eine Stimme geben.

Sie zeigt, wie unterschiedlich rechte Gewalt in alltäglichen Situationen auftreten kann und welche Folgen sie hat. Dafür hat ZEBRA – Zentrum für Betroffene rechter Angriffe e. V. mit Betroffenen zwischen Flensburg und Pinneberg gesprochen, die ihre Geschichten der Öffentlichkeit erzählen.

Leihgeber der Wanderausstellung ist der Verein ZEBRA. Er berät Betroffene, Angehörige und Zeugen nach rassistischen, antisemitischen und anderen rechtsmotivierten Angriffen und  leistet bei juristischen, finanziellen und psychosozialen Fragen Unterstützung.

Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 2. November, um 17 Uhr in der Priesterkate, Gudower Straße 1, in Büchen-Dorf mit einem Kurzvortrag von Felix Fischer. Musikalisch wird die Eröffnung am Klavier begleitet. Die Schülerin Junia Tabea Mundt wird einen Poetry Slam vortragen. Die Bevölkerung ist zur Ausstellungseröffnung herzlich eingeladen.

Am 3. und 4. November ist die Ausstellung jeweils von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Kurznachrichten Büchen


Witzeezer Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag am Dienstag, 10. Oktober, um 15 Uhr ins Regionale Kulturzentrum (KUZ) in der Dorfstraße 16 in Witzeeze ein. Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen.


Jahreshauptversammlung des Schulvereins Büchen
Am Donnerstag, 21. September, um 19 Uhr hält der Schulverein seine Jahreshauptversammlung im Schulzentrum Büchen (Gemeinschaftsschule), Raum A120 ab. Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten unter anderem die Neuwahlen der Vorstandsmitglieder an.


Fundsachenversteigerung
Am Mittwoch, 20. September, findet ab 14 Uhr im Bürgerhaus in Büchen, Amtsplatz 1, eine öffentliche Versteigerung der Fundsachen des Amtes Büchen statt. Ab 13.30 Uhr können die zu versteigernden Fundsachen besichtigt werden. Eine Liste mit allen Fundsachen finden Interessierte auf www.buechen.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.