Foto: hfr
Pin It

 

Büchen (LOZ). Die zweite, ganztägige Klausurtagung der Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) hat stattgefunden. Wie üblich traf man sich in einem gastronomischen Betrieb der Region, um die lokale Gastronomie zu unterstützen. Dieses Mal ging es nach Fitzen zu Möllers Gasthof.

Neben dem Bürgerentscheid und den aktuellen kommunalpolitischen Themen lag der Fokus auf den Vorbereitungen der anstehenden Kommunalwahl am 14. Mai 2023. „Die ABB ist für die Wahl bereits gut aufgestellt. Jung und Alt, verschiedene Berufsgruppen, Frauenanteil 50/50. Nicht weil wir müssen, nicht weil wir sollen, sondern weil wir wollen“, so Jaqueline Rottmann (ABB). Weitere interessierte Mitmacher sind aber auch weiterhin gerne willkommen. Die endgültigen Kandidaten werden von der Mitgliederversammlung im Februar gewählt.

Die Schwerpunkte der jetzigen Legislaturperiode waren u.a. die Verbesserung des Wetterschutzes am Bahnhof Büchen mit Unterstellmöglichkeiten und beheiztem Warteraum, die bereits seit längerem eingerichtet wurden. Diese sind dank einer großen Unterschriftenaktion von der ABB an Nah-SH angeschoben worden.

Die PV-Offensive auf Dächern und Parkplätzen ist angestoßen und in Umsetzung. Carmen Horn (ABB): „Wir wollen aber noch mehr Richtung nachhaltiger Energieerzeugung umsetzen. Wir möchten aber alle bereits versiegelten Flächen voll ausschöpfen. So sehen wir Potenziale für PV-Anlagen auf Parkplätzen wie z.B. auf dem P&R-Parkplatz am Bahnhof und auf den Dächern Büchener Betriebe.“

Auf der Klausurtagung wurden auch Themenschwerpunkte für die Legislaturperiode ab 2023 festgelegt. Die ärztliche Versorgung in Büchen, CO2-Neutralität und Verkehrslenkung für PKW und Radfahrer gehört dazu. „Büchen wächst, Büchen hat Wohnwert, Büchen bleibt grün“, so Jürgen Lempges. Um diese Schwerpunkte den Bürgern zu erläutern, wird es dazu ab Dezember 2022 bis April 2023 verschiedene Veranstaltungen und Aktionen zu den Themenschwerpunkte geben. Näheres wird zu gegebener Zeit folgen. „Wir wollen mit diesen frühen, klaren Schwerpunktsetzungen den Bürgern zeitnah unsere Anliegen transparent mitteilen. Selbstverständlich sind und werden es nicht die einzigen Themen der nächsten Legislaturperiode sein. So stehen wir auch weiterhin hinter dem Beschluss des Baus einer Einfeldhalle für die Vereine, allerdings nicht mehr als Veranstaltungsraum, um die Kosten in einem vernünftigen Rahmen zu halten. Auch die adäquate Unterbringung des JUZ nach dem Provisorium auf dem Gelände des Schulzentrums wird ein Arbeitsfeld sein.“

Bei der ABB steht #bürgernah im Programm. An den Bürgern bleibt die ABB deshalb nah dran. Deshalb werden die Firmendialoge und Ortsteilgespräche konsequent fortgesetzt. „Transparenz auch zu den Entscheidungen der Mitglieder der ABB-Fraktion wollen wir offen auch nach außen transportieren“, so Patrick Winkler (ABB).
Das nächste Orteilgespräch findet bereits am Mittwoch, 26. Oktober, in Pötrau statt.

Kurznachrichten Büchen


Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag ein. Am Dienstag, 13. Mai, treffen sich Interessierte im Regionalen Kulturzentrum (KUZ) in der Dorfstraße 16 in Witzeeze. Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen. Bürgermeister Kroh freut sich, liebe Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 13. Mai, um 15 Uhr im KUZ begrüßen zu können.


 

Büchen: Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße
Die Gemeinde Büchen teilt mit, dass am Donnerstag, 24. April, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße gegenüber dem Bürgerplatz durchgeführt werden. Die Maßnahmen werden als Wanderbaustelle durchgeführt, und es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Der Rad- und Fußgängerverkehr zur Seite der Bahnstrecke Büchen-Lübeck wird vollgesperrt und auf die Seite zum Bürgerplatz hin umgeleitet. Die Gemeinde Büchen bittet die Verkehrsteilnehmer für die Einschränkungen um Verständnis.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.