Foto: hfr
Pin It

 

Büchen (LOZ). Die Umweltclownin Ines Hansen war am 26. und 27. April zu Besuch an der Schule am Steinautal. Mit viel Humor und Einfallsreichtum hat sie den Kindern die Themen Energie und Umwelt nähergebracht.

Energiesparen ist kinderleicht – und kann viel Spaß machen. Wer das nicht glaubt, hat Ines Hansen noch nicht erlebt. Die Energieexpertin, Pädagogin und Clownin war am 26. und 27. April zu Gast an der Schule am Steinautal in Büchen. In Zusammenarbeit mit Schleswig-Holstein Netz bringt sie den Schülern und Schülerinnen in einer interaktiven Unterrichtseinheit das Thema „Energie und Umwelt“ mit viel Einfallsreichtum spielerisch näher.

Wie entsteht Strom? Wo kommt Erdgas her? Was sind Stromfresser? In zwei ganz besonderen Unterrichtsstunden lernen die Acht- bis Zehnjährigen zum Beispiel, wie man verantwortungsbewusst mit dem Energieverbrauch umgeht. Dazu gehört beispielsweise das Lichtausknipsen vor dem Verlassen eines Raumes, richtiges Lüften oder das Abschalten unnötig laufender Geräte – auch der Standby-Modus frisst Strom. Besonders lehrreich war für die Schülerinnen und Schüler das Thema Wasserstoff: Aus überschüssiger Windkraft gewonnen, kann der grüne Energieträger über das Gasnetz transportiert und dort wieder in Strom und Wärme umgewandelt werden, wo er gebraucht wird. Damit gilt Wasserstoff als Energieträger der Zukunft – mit ihm „geben wir Stoff“ für die Energiewende.

Die ausgebildete Pädagogin Ines Hansen greift bei ihrem Programm tief in die Trickkiste. „Interaktive Karten, Spiele und Kostüme kommen zum Einsatz“, erklärt sie. „So kann das Lernende erlebt, besser durchdrungen und abgespeichert werden.“ Das findet auch Projektleiterin Andrea Hansen: „Als Netzbetreiber sehen wir uns in der Pflicht, unseren Beitrag für einen sorgsamen Umgang mit Energie zu leisten und der nächsten Generation das grundlegende Wissen dafür möglichst früh mit auf den Weg zu geben. Ines Hansen schafft dabei den perfekten Spagat zwischen Spiel und Lernen.“

Nach bestandener „Prüfung“ dürfen die frisch gebackenen Energieexperten ihr Wissen an Freunde und Familie weitergeben. Zum Dank gibt’s einen „Umweltclown-Energiesparprogramm-Erinnerungsstein“. So können auch die Kleinsten ihren Beitrag zu einer umweltbewussten Lebensweise leisten und „Stoff für die Energiewende geben“. Die Kosten für die besondere Unterrichtseinheit werden vollständig von Schleswig-Holstein Netz übernommen.

Weiterführende Infos gibt es unter www.hansewerk.com > Engagement > Bildung > Umweltclown.

Kurznachrichten Büchen


Feuerwehrfest in Fitzen
Am Sonnabend, 5. Juli, feiert die Feuerwehr Fitzen ihr 135-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung beginnt um 15 Beginn am Feuerwehrhaus/Sportplatz mit einem Spaßwettkampf einiger Wehren des Amtes Büchen, Fahrzeugschau, Kinderspaß, geselligen Beieinander sein und Verpflegung zu günstigen Preisen. Der Eintritt ist frei. Abends um 20 Uhr geht es weiter mit einer Blaulichtparty in Möllers Gasthof. Für Musik sorgt DJ-Hasi. Essen und Trinken ist ausreichend vorhanden. Der Eintritt hier beträgt 5 Euro.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.