Daniel Kleemann vor der Fernwärmenetzkarte: Bereits 20 Prozent aller Geesthachter Haushalte sind an das Fernwärmenetz angeschlossen. Weitere 10 Prozent haben die Versorgungsleitung bereits vor der Haustür liegen und könnten kurzfristig Fernwärme nutzen. Im kommenden Jahr sollen unter anderem auch im Dialogweg der Oberstadttreff und die Sporthalle des ehemaligen BBZs sowie das KTS in der Schillerstraße und das Krügersche Haus angeschlossen werden. Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Die Stadtwerke Geesthacht haben mit dem Bau der 900 Meter langen Fernwärmeleitung im Dösselbuschberg einen wichtigen Meilenstein erreicht: Fast alle Geesthachter Schulen und das Wohngebiet Heinrichshof heizen nun mit klimafreundlicher Fernwärme. Die Investitionssumme seitens des Energieversorgers betrug knapp eine Million Euro.

Die alten Heizungsanlagen ohne Stromerzeugung in der Schule haben ausgedient. Durch die neue Kraft-Wärme-Kopplung-Erzeugung und den Biomethan-Erzeugungsmix können die CO2 Emissionen um rund 450 Tonnen auf 200 Tonnen pro Jahr gesenkt werden. Damit beträgt der Primärenergiefaktor 0,24. „Je umweltschonender die eingesetzte Energieart und ihre Umwandlung, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor“, erläutert Daniel Kleemann aus dem Bereich Wärmeerzeugung und -netze den niedrigen Wert. „Daran lassen sich Energieeffizienz und ein bewusster Umgang mit wertvollen Ressourcen ablesen.“

Im kommenden Jahr sollen unter anderem auch im Dialogweg der Oberstadttreff und die Sporthalle des ehemaligen BBZs sowie das KTS in der Schillerstraße und das Krügersche Haus angeschlossen werden.

Insgesamt investieren die Stadtwerke Geesthacht in 2024 rund 4 Millionen Euro in die Geesthachter Wärmeversorgung.

Klimaschonende und zukunftssichere Wärmeversorgung

Über einen Fernwärmeanschluss profitieren Kundinnen und Kunden von der umweltfreundlichen und wartungsarmen Heizenergie für ihr Zuhause. Die Stadtwerke Geesthacht erzeugen ihre Fernwärme in acht hocheffizienten Blockheizkraftwerken (BHKW) im Stadtgebiet und speisen sie als heißes Wasser in das Geesthachter Netz ein.

Klimaschutz und sichere Energieversorgung haben bei den Stadtwerken Geesthacht oberste Priorität: Die Blockheizkraftwerke werden bereits teilweise mit Biomethan betrieben und können jederzeit auf Wasserstoff umgerüstet werden. Auch die Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung in den BHKW sowie weitere Photovoltaikanlagen stehen im Fokus.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.