Klima2Go: kostenlose Online-Vortragsreihe

Foto: hfr
Pin It

Neue Online-Vortragsreihe „Klima2Go“ ab Ende Januar zu den Themen „Heizungserneuerung: Wie packt man´s richtig an?“, „Photovoltaik, Solarthermie & Wärmepumpe“ und „Auf der Spur der Klimakrise“

 

(LOZ). Die Klimaschutzmanager der Städte Mölln, Geesthacht, Lauenburg/Elbe, Schwarzenbek, der Gemeinden Wentorf und Büchen sowie des Amtes Hohe Elbgeest und des Kreises Herzogtum Lauenburg laden gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein erneut zu einer kostenfreien Online-Vortragsreihe im Januar und Februar ein.

Werbung

Dabei werden den Bürgern in den beiden Auftaktveranstaltungen neue Optimierungshilfen zu den Themen Heizungserneuerung und den erneuerbaren Energieträgern Photovoltaik und der Wärmepumpe vorgestellt. Abschließend können sie sich im letzten Vortrag auf die Spur der Klimakrise begeben und spannende Einblicke in die Geschichte der Klimaforschung, in aktuelle Entwicklungen und Zusammenhänge in Deutschland und Schleswig-Holstein erhalten.

Gestartet wird am Montag, 24. Januar, um 18 Uhr mit der Online-Veranstaltung „Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?“. Öl, Gas, Pellets oder doch Wärmepumpe, optional mit Solarenergie? Müssen Öl- und Gasheizungen sowieso nicht bald raus? Es ist nicht ganz einfach, den Durchblick in Sachen Energieträger und Klimaschutz zu behalten, gerade auch mit Blick auf die neuen Gesetzesvorgaben zur anteiligen Nutzungspflicht Erneuerbarer Energie. Macht das für mich nun alles teurer? Moderiert wird die Veranstaltung von der Klimaschutzmanagerin Lisa Vidal (Mölln) und der Energie- und Klimaschutzmanagerin Anna Flindt (Geesthacht), die zu Beginn über aktuelle Entwicklungen in ihren Städten informieren.

Im darauffolgenden Fachvortrag wird Energieberater Ingo Sell Fragen zu Energieträgern, erneuerbarer Energie und den Systemen in der Praxis beantworten. Zudem stellt er die zur Auswahl stehende Technik vor und was beim Austausch zu beachten ist.

Fortgesetzt wird die Vortragsreihe am Montag, 31. Januar, von 18 bis 19.30 Uhr zum Thema „Photovoltaik, Solarthermie & Wärmepumpe“, organisiert von Klimaschutzmanagerin Corina Müller vom Kreis Herzogtum Lauenburg und Klimaschutzmanager Ralf Monecke aus Lauenburg/Elbe. Eine gesunkene Einspeisevergütung, steigende Strompreise und günstigere Photovoltaikanlagen – zahlreiche technische und rechtliche Voraussetzungen, die es zu erfüllen gibt. Teilnehmer finden heraus, unter welchen Bedingungen die Investition in die Technik sich lohnt und wie sogar mit der Abwärme von Abwasser eine Wärmepumpe betrieben werden kann. Die Verbraucherzentrale informiert über die ideale Nutzung von Erneuerbaren Energien im Eigenheim und dem Mietshaus. Dazu gibt es praktische Tipps für die geschickte Nutzung von Förderprogrammen, damit Sie den Durchblick behalten.

Zum Abschluss der Online-Reihe wird am Montag, 7. Februar, von 18 bis 19.30 Uhr ein Fachvortrag mit dem Titel „Auf der Spur der Klimakrise“ gehalten, organisiert von den Klimaschutzmanagerinnen Nina Reimers (Schwarzenbek) und Maike Hesse (Amt Hohe Elbgeest). Im Vortrag erhalten Teilnehmer Einblicke in die Geschichte der Klimaforschung, denn dass die Klimakrise uns eingeholt hat, ist mittlerweile nicht nur bei Wissenschaftlern Konsens. Sascha Beetz, Referent für Nachhaltigkeit und Klimaschutz der VZSH, wird in seinem Vortrag außerdem die politischen Maßnahmen über die Jahrzehnte von Montreal über Kyoto bis Paris bis hin zu Glasgow 2021 beleuchten. Zudem erhalten die Teilnehmenden nützliche Beispiele dafür, was Jeder Einzelne tun kann.

Interessierte können sich für die jeweiligen Vorträge online über die Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale.sh/veranstaltungen oder telefonisch unter 0431 / 590 99 40 anmelden. Die Vorträge sind dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.

Weitere Vorträge zu Themen des Klimaschutzes (u.a. Sanierung) werden durch die Klimaschutzmanager des Kreises Stormarn ab Februar 2022 organisiert (siehe https://www.verbraucherzentrale.sh/veranstaltungen).

Kurznachrichten aus der Region


Beistandschaften und Wirtschaftliche Jugendhilfe der Kreisverwaltung nur eingeschränkt erreichbar
Aufgrund interner Umzüge einzelner Fachgebiete der Kreisverwaltung sind die Fachgebiete Beistandschaften sowie Wirtschaftliche Jugendhilfe am Dienstag, 30. Mai und Mittwoche, 31. Mai nur sehr eingeschränkt erreichbar. An beiden Tagen können Beratungen zum Kindesunterhalt sowie Beurkundungen von Vaterschaftsanerkennungen und der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht angeboten werden. Die Wirtschaftliche Jugendhilfe steht ebenfalls nicht zur Verfügung. Wer dringend Unterlagen oder entsprechende Beratung der genannten Fachgebiete benötigt sollte daher noch vor dem anstehenden Pfingstwochenende mit den Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung Kontakt aufnehmen.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächste Sprechstunde der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal am Donnerstag, 25. Mai, in Wentorf bei Hamburg fällt aus persönlichen Gründen aus. Am Montag, 5. Juni, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg wird der stellvertretende Kreisbehindertenbeauftragte, Siegfried Betge, die Sprechstunde leiten. Dort ist er auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Tarnow-Programm in Boizenburg
Unter dem Motto „Müsst di nich argern!“ findet am 1. Juni um 18.30 Uhr im „Elbeclub“ ein vergnüglicher Abend rund um den niederdeutschen Dichter Rudolf Tarnow statt. Moderatorin Regine Lüdemann, Erzähler Wolfgang Kniep und Sängerin Anke Gohsmann präsentieren schnurrige Geschichten, Reimschwänke sowie Lieder und nehmen die Zuschauer mit auf eine plattdeutsche Reise zwischen Besinnen und herzlichem Lachen. Der Eintritt ist frei (die Künstler arbeiten für „Hutgage“), tel. Platzreservierung bei der Stadtinformation wird empfohlen: 038847-335354 (werktags 10-16 Uhr). Während der Pause stehen Imbiss und Getränke bereit.


Verkehrsbehinderungen
In den kommenden Tagen beginnen die Arbeiten zur Sanierung der Risse in den Radwegen an der K 8 und an der K 15 zwischen Talkau und Groß Schretstaken sowie zwischen Talkau und Tramm. Die Arbeiten werden unter halbseitiger, kurzer Sperrung der Kreisstraßen, welche mit einer Lichtsignalanlage und einer Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit abgesichert werden, durchgeführt. Mit größeren Verkehrsbehinderungen ist aufgrund der nur halbseitigen Sperrungen nicht zu rechnen. Der Kreis bittet um Verständnis für die auszuführenden Arbeiten. Die Sanierung der Radwege soll bis zum 30. Juni abgeschlossen sein.


Lauenburgische Heimat 215
Das neue Heft der Lauenburgischen Heimat ist erschienen. Es ist in den bekannten Buchhandlungen und bei den Bezirksgruppen erhältlich. Über das Kirchenpatronat im Herzogtum Lauenburg berichtet Detlev Werner von Bülow. Die Historikerin Franziska Hormuth beschreibt das dynastische Handeln der Herzöge von Sachsen-Lauenburg, während Prof. Oliver Auge sich genauer mit dem Wirken Herzog Erich V. von Sachsen-Lauenburg und dem "vergeigten " Erbe Sachsen-Wittenburg auseinandersetzt. Weitere Themen sind die soziale Lage der unterbäuerlichen Schichten im Herzogtum um 1848 (Hansjörg Zimmermann), der Gedenkstein für Otto von Bismarck und das Grab Georg von Schönerers in Aumühle (Ulrich Lappenküper), Walter Rückteschells Spuren in Aumühle und Wohltorf (Lothar Neinass) sowie ein Bericht über die Restaurierung der Orgel in der Möllner St. Nicolai-Kirche (Hartmut Ledeboer).


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.