Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Der Kreis Herzogtum Lauenburg wird in diesem Jahr erstmalig am landesweiten „Klimathon“ teilnehmen – einer Kampagne, die Bürgerinnen und Bürger zu mehr Klimaschutz im Alltag anregen soll. Er findet vom 3. März bis zum 13. April statt. Die Schirmherrschaft übernimmt Ministerpräsident Daniel Günther.

Was genau ist ein Klimathon?

Angelehnt an die Distanz eines Marathons ist der Klimathon eine App-basierte Aktion über 42 Tage (sechs Themenwochen), während der täglich klimaschutz-bezogene Herausforderungen in sechs verschiedenen Themenbereichen absolvieren werden können. Die Aufgaben sollen Inspirationen liefern, wie der eigene CO2-Fußabdruck reduziert werden kann.

Beauftragt mit der Umsetzung der Kampagne ist das Startup-Unternehmen 2zero, das sich mit der Entwicklung der 2zero-App auf die spielerische Motivation zu nachhaltigem und klimafreundlichem Verhalten im Alltag spezialisiert hat. Ein Klimathon soll das Bewusstsein für das eigene Verhalten schärfen und durch die gemeinsamen Aktionen ein Gemeinschaftsgefühl entstehen lassen, das das Engagement für den Klimaschutz fördert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen durch die täglichen, leicht umsetzbaren Aufgaben, den sogenannten Challenges, ihren CO2-Ausstoß im Alltag zu reduzieren und erhalten für erreichte Ziele verschiedene Belohnungen, was zu nachhaltigem Verhalten motivieren soll.

Wie funktioniert der Klimathon?

Zunächst ist der Download der 2zero-App erforderlich, anschließend die Registrierung und Anmeldung in der App. Die Teilnahme für den Kreis Herzogtum Lauenburg erfolgt durch den Beitritt in die gleichnamige Community. Der Schleswig-Holstein-Klimathon 2025 findet ausschließlich auf Kreisebene statt. Es können aber Teams gebildet werden, die zum Beispiel auch eine Gemeinde, Stadt oder ein Amt abbilden können. So nehmen im Kreis Herzogtum Lauenburg auch die Städte Mölln, Schwarzenbek, Geesthacht sowie die Ämter Büchen, Hohe Elbgeest und die Gemeinde Wentorf b. Hamburg teil.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anleitung für die ersten Schritte in der gibt es unter: https://pitch.com/v/so-funktioniert-2zero_kunden-tutorial-thcw2k.

Nach dem Start des Klimathons werden in der App täglich Challenges angezeigt, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der sechs Themenwochen (Wohnen, Ernährung, Freizeit, Mobilität, Konsum und Digitales Leben) absolvieren können. Für erfolgreich abgeschlossene Challenges werden „Klimapunkte“ verteilt– je mehr Punkte, desto größer die CO2-Einsparung.

Weitere Informationen zum Klimathon gibt es auf der Schleswig-Holstein-Klimathon-Website: https://www.2zero.earth/der-schleswig-holstein-klimathon.

Kurznachrichten aus der Region


 

Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.