v.l.: Susanne Keller (Frauenberatung), Stefanie Schankin (Frauennetzwerk), Sabine Wöhl (Frauenberatung), Beate Lengsfeld-Neves (Frauennetzwerk), Gitta Neemann-Güntner (Frauennetzwerk). Foto: hfr
Pin It

Büchen (LOZ). Anlässlich der Gedenkveranstaltung zum Büchener Femizid überreichten Mitglieder des Frauennetzwerks Amt Büchen eine bedeutende Spende an die örtliche Frauenberatungsstelle. Diese Unterstützung kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da die Fallzahlen häuslicher Gewalt alarmierend steigen. Jeder Euro zählt, um den betroffenen Frauen dringend benötigte Hilfe und Beratung zu bieten.

In Zusammenarbeit mit der Frauenberatungsstelle plant das Frauennetzwerk Amt Büchen weitere Initiativen, um das Bewusstsein für häusliche Gewalt zu schärfen und Unterstützungsmöglichkeiten sichtbar zu machen. Eine der zentralen Maßnahmen ist die Installation von sogenannten Orange-Bänken auf allen Spielplätzen im Amtsbereich. Diese Bänke, in der symbolträchtigen Farbe Orange, die international für die Beendigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen steht, sind sowohl ein symbolisches als auch praktisches Element.

Jede Bank wird mit einer Plakette ausgestattet, die eine Hilfe-Rufnummer und einen QR-Code enthält, um Frauen in Not direkte Unterstützung zu bieten. Dieses Projekt ist Teil der von den Vereinten Nationen initiierten Kampagne zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Durch die Orange-Bänke wird nicht nur ein sichtbares Zeichen für Bewusstsein und Engagement gesetzt, sondern auch konkrete Hilfe angeboten.

Das Frauennetzwerk setzt auf die Unterstützung der Amtsbürgermeister und hofft, viele Aktive im Kreis für die Aktion zu gewinnen. "Häusliche Gewalt darf kein Tabuthema mehr sein", betonen die Netzwerkaktiven. „Wir benötigen mehr präventive Maßnahmen in Form von Beratungsangeboten, auch für Männer, um Schlimmeres zu verhindern.”

Diese Initiative unterstreicht die Entschlossenheit des Frauennetzwerks und der Frauenberatungsstelle, gemeinsam ein Zeichen gegen häusliche Gewalt zu setzen und den betroffenen Frauen eine starke Stimme zu geben.

Kurznachrichten Büchen


Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag am Dienstag, 12. August, ab 15 Uhr in das Regionale Kulturzentrum (KUZ) in der Dorfstraße 16 in Witzeeze ein. Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen.


Vollsperrungen in der Lauenburger Straße
Wegen der Herstellung eines Regenwasser-Anschlusses sowie der Sanierung von Schachtdeckeln kommt es in der Lauenburger Straße in Büchen in der Zeit vom 28. bis 30. Juli zu einer Vollsperrung in Höhe kurz vor der Fußgängerampel am Bahnhof und am 31. Juli auf Höhe der Eisdiele Bachmann. Der Umleitungsverkehr wird über den Grünen Weg geführt. LKW und Busse können nicht in den Baustellenbereich einfahren, da keine Wendemöglichkeiten bestehen. Daher wird die Bushaltestelle vom Bahnhof in den Grünen Weg (Höhe Einmündung Zollweg) verlegt. Im Grünen Weg werden für den Zeitraum der Vollsperrungen absolute Halteverbote eingerichtet.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.