Foto: hfr
Pin It

 

Büchen (LOZ). Gemeindevertreter von CDU, ABB und SPD wollen trotz Bürgerkritik und ökologischer Krise nicht auf Außenbebauung am Büchener Ortsrand verzichten kritisiert der Büchener Ortsverband der Grünen.

„In der Büchener Gemeindevertretersitzung am 5. Dezember 2023 hat die Fraktion der Grünen einen wegweisenden Grundsatzbeschluss für ein nachhaltiges Flächenmanagement im Ortsgebiet eingebracht. Bedauerlicherweise wurde dieser Antrag von den Fraktionen CDU, ABB und SPD abgelehnt und zeigt, dass die Bebauung der freien Landschaft weitergehen soll. Mit unserem Beschluss haben wir versucht, für Büchens Ortsentwicklung einen nachhaltigen Weg in die Zukunft aufzuzeigen. Leider scheint der Rest der Gemeindevertretung auf kurzsichtige Wachstumsfantasien zu setzen, anstatt die ökologische Verantwortung zu erkennen", resümiert Jan Möller, Grüne-Fraktion.

Der Grundsatzbeschluss sah vor, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und eines schonenden Umgangs mit den natürlichen Ressourcen, eine kreislauforientierte Steuerung von Bauflächen zu etablieren. Insbesondere sollte der künftige Bedarf an Flächen für Wohnen und Gewerbe vorrangig durch Innenentwicklung, Flächenrecycling sowie Umnutzung gedeckt werden. Dies ist aus Sicht der Grünen dringend geboten, da Büchen in den letzten Jahren kontinuierlich neue Bebauungen im Außenbereich erlebte und bereits wertvolle Flächen versiegelt wurden. Die Erhaltung der natürlichen Landschaft aus Wäldern, Äckern und Wiesen außerhalb der Ortsgrenzen sei nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch als Schutz vor den Folgen des Klimawandels bedeutsam. „Viele Bürger dürften die Bilder bundesweiter Überflutungen durch den Starkregen im Dezember 2023 noch vor Augen haben. Die fortschreitende Flächenversiegelung ist eine wesentliche Ursache hierfür, weshalb es auch in Büchen geboten ist, diese zu minimieren“, ist sich Fraktionsmitglied Wolfgang Pohle sicher.

Für die bisherige Siedlungsentwicklung sehen die Grünen außerdem die kritischen Stimmen aus dem Bürgerentscheid zur Steinkrüger Koppel und aus Beteiligungsverfahren der Bauleitplanung unzureichend berücksichtigt. Büchens Bürger schätzen die ortsnahe Natur und wünschen sich außerdem einen strukturiert entwickelten Ortskern, so die Grünen. Sofern Bebauungsbedarf besteht, setzen sich die Grünen für eine Priorisierung des Ortszentrums ein. Die Ortsteile Pötrau, Nüssau und Büchen-Dorf sowie die Brachflächen im Bereich der Eisenbahnanlagen bieten dabei vielseitige Möglichkeiten, bestehende Flächen im Ortsinneren langfristig stärker auszunutzen und eine sinnvolle Lückenbebauung zu ermöglichen.

Derzeitige Planungen von Neubaugebieten in Büchens Ortsentwicklungskonzept sind zwar nicht bindend, müssen aber aus Sicht der Grünen dennoch dringend zurückgenommen werden. „Unser Beschluss wäre ein klares Signal gewesen, dass wir aus vielfältigen Gründen auf weitere Außenbebauung verzichten. Auch die aufgedeckten Probleme im Finanzhaushalt der Gemeinde zeigen klar, dass die Ortsentwicklung überdacht werden muss, um finanzierbar zu werden. Die Landschaft außerhalb der Siedlungsgrenzen kann dabei als Lebensraum für die Natur, Erholungsraum für die Büchener und Lebensgrundlage für unsere Landwirte bewahrt werden“, erläutert die Fraktionsvorsitzende Christin Leifels.

Flohmarkt Fitzen

Kurznachrichten Büchen


Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag ein. Am Dienstag, 13. Mai, treffen sich Interessierte im Regionalen Kulturzentrum (KUZ) in der Dorfstraße 16 in Witzeeze. Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen. Bürgermeister Kroh freut sich, liebe Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 13. Mai, um 15 Uhr im KUZ begrüßen zu können.


 

Büchen: Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße
Die Gemeinde Büchen teilt mit, dass am Donnerstag, 24. April, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße gegenüber dem Bürgerplatz durchgeführt werden. Die Maßnahmen werden als Wanderbaustelle durchgeführt, und es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Der Rad- und Fußgängerverkehr zur Seite der Bahnstrecke Büchen-Lübeck wird vollgesperrt und auf die Seite zum Bürgerplatz hin umgeleitet. Die Gemeinde Büchen bittet die Verkehrsteilnehmer für die Einschränkungen um Verständnis.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.