Foto: Stadt Geesthacht / Dr. Julia Dombrowski
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Zwei Ausstellungen können Interessierte derzeit im GeesthachtMuseum besuchen – und zwar bei freiem Eintritt. Zu sehen sind die Ausstellungen „über unter entlang. Grenzen queren“ und „Die alten Bäume des Sachsenwaldes“.

Einwohnende und Gäste der Stadt Geesthacht müssen sich auf veränderte Öffnungszeiten der Geesthachter Tourist-Information und des GeesthachtMuseums Mitte August einstellen.

Am Mittwoch, 21. August, bleiben beide Einrichtungen, die an der Bergedorfer Straße 28 untergebracht sind, geschlossen.

Am Donnerstag, 22. August, sind GeesthachtMuseum und Tourist-Information vormittags geschlossen, von 13.30 Uhr bis 18 Uhr sind die Türen beider Einrichtungen geöffnet.

Am Freitag, 23. August, sind beide Einrichtungen von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Zudem sind Interessierte ab 17.30 Uhr im Museum willkommen. Ein Besuch lohnt sich zu diesem Zeitpunkt ganz besonders, weil die Künstlerin Si-Ying Fung zu einer dialogischen Führung durch die Ausstellung „über unter entlang. Grenzen queren“ einlädt, bei der es auch die Möglichkeit geben wird, Fragen zu stellen. Stadt- und Kulturmanagerin Dr. Julia Dombrowski wird das Künstlerinnengespräch moderieren.

Der Schwerpunkt liegt an diesem Abend aus Si-Ying Fungs Installation „Wanderlust“. Als unfreiwillige Migrantin kam die Chinesische Wollhandkrabbe vor über 100 Jahren an Bord von Frachtschiffen nach Europa. Erst kaum beachtet, wurde sie mit zunehmender Ausbreitung als Bedrohung wahrgenommen. Der Biologe Dr. Albert Panning widmete ihr in den 1950ern eine Publikation. Die Texte spiegeln Interesse, Misstrauen und Feindlichkeit gegenüber den fremden Krustentieren wieder.

In Si-Ying Fungs Arbeit sind Fragen nach der Beziehung zwischen Ort und Identität und Fragen nach kultureller Zugehörigkeit wiederkehrende Themen. Daraus entsteht ihr Interesse für Bezeichnungen und Kategorien in unserer Sprache und täglichem Leben und vor allem das Nicht-Gelingen dieser Einteilungen.

Si-Ying Fung ist Bildende Künstlerin und Kunst- und Kulturvermittlerin und lebt in Hamburg. Nach den Studien der Grafik, Illustration, Sinologie, Kunstgeschichte an der HAW Hamburg, der China Academy of Art in Hangzhou und der Universität in Hamburg folgte ein Master of Fine Arts an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Ihre Arbeiten wurden unter anderem vom DAAD, der Claussen-Simon-Stiftung, der Hamburgischen Kulturstiftung und Possehl-Stiftung gefördert.

Am Dienstag, 27. August, um 17.30 Uhr folgt dann ein Künstlerinnen-Talk mit Vera Drebusch, die ebenfalls an der Ausstellung „über unter entlang. Grenzen queren“ mitwirkt. Der Schwerpunkt dieser dialogischen Führung liegt auf den Werken von Vera Drebusch, die oftmals mit anderen Künstlerinnen und Künstlern kooperiert.

In den Werken „Grünes Band“ und „Reviertreue“ richtet Vera Drebusch (Hamburg) gemeinsam mit Anne Reiter (Leipzig) ihren Blick auf das sogenannte „Grüne Band“, das sich entlang des ehemaligen Todesstreifens der innerdeutschen Grenze erstreckt. In ihren Werken zeigen die beiden, dass Grenzen fließend und nicht immer eindeutig sind und dass sie in den Bewegungen von Tieren, aber auch in der menschlichen Wahrnehmung, fortbestehen, selbst wenn sie physisch nicht mehr existent sind.

Vera Drebusch arbeitet mit den Medien Installation, Fotografie und Künstlerbuch. In ihrer künstlerischen Arbeit untersucht sie Zeitgeschichte und hinterfragt die Ästhetik, Strukturen und Bilder unseres kulturellen Lebens. Dabei kooperiert sie oft mit anderen Künstlern. Vera Drebusch ist in Westdeutschland aufgewachsen und lebt in Hamburg, Anne Reiter in Ostdeutschland und lebt in Leipzig. Zusammen widmen sie sich immer wieder dem Thema der Teilung und Vereinigung dieser Gebiete. Für ihre beiden Textilarbeiten haben die Künstlerinnen ihren Blick auf das „Grüne Band“ gerichtet.

Um Voranmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0415 / 213 14 00 wird für beide Führungen aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl gebeten. Die Führung ist kostenfrei.

Die Ausstellung „Die alten Bäume des Sachsenwaldes“ lädt Interessierte zu einem Ausflug in den Wald ein – mitten in der Innenstadt. Denn das GeesthachtMuseum! zeigt Fotografien von Harald Lemke, die gedruckt auf personenhohen Bannern Natur im Krügerschen Haus lebendig werden lässt.

„Die Bilder wirken wie Portraits von einzelnen Bäumen. Sie zeigen die Individualität eines jeden Baumes“, fasst Geesthachts Stadt- und Kulturmanagerin Dr. Julia Dombrowski  zusammen. Zu sehen sind im GeesthachtMuseum! insgesamt 24 Fotografien, die alle alte Bäume des Sachsenwaldes zeigen. „Viele Geesthachterinnen und Geesthachter kennen den Sachsenwald, aber die Ausstellung ist nochmals eine Einladung, das Gebiet zu besuchen und ganz bewusst den Wald auf sich wirken zu lassen“, sagt Julia Dombrowski. Der Sachsenwald, nicht weit von Geesthacht entfernt, ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Schleswig-Holsteins und ein bedeutendes Naherholungsgebiet. In seinen Werken versteht der Fotograf die alten Bäume als universelle Heimat. Sie zeigen die Verbindung zwischen Mensch und Natur und erinnern an das beständige Streben nach Licht und die Widerstandskraft gegen die Elemente. Durch seine Fotografien fängt Harald Lemke die besondere Würde und die zeitlose Schönheit der Bäume ein und schafft ein Bewusstsein für unseren Platz im großen Ganzen. „Ich bedanke mich bei Herrn Harald Lemke und den Mitarbeitenden des GeesthachtMuseum! dafür, die stille Erhabenheit der alten Bäume hier in diesem historischen Museum zu erleben und sich von ihrer zeitlosen Schönheit inspirieren zu lassen“, betonte Geesthachts Bürgervorsteher Arne Ertelt in seiner Eröffnungsrede.

Zu sehen ist die stimmungsvolle Ausstellung „Die alten Bäume des Sachsenwaldes“, die anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Stadtrechte Geesthacht“ konzipiert wurde, bis auf weiteres zu den Öffnungszeiten des Museums (Montag bis Sonntag 10 bis 12.30 Uhr sowie Montag bis Freitag von 13.30 bis 18 Uhr und Sonnabend wie Sonntag von 10-12.30 und 13 bis 16 Uhr).  Der Eintritt ist kostenfrei. Die Ausstellung befindet sich im Zwischengeschoss, der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.