Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Sie ist nicht nur aus pädagogischer Sicht ein echtes Schmuckstück, auch bei Architekten kann die Geesthachter Bertha-von-Suttner-Schule punkten: Mit ihrem vergangenes Jahr fertig gestellten Erweiterungsbau schafft die Gemeinschaftsschule mit Oberstufe es jetzt sogar ins Programm des „Tages der Architektur und Ingenieurbaukunst“ am Sonnabend, 11. Juni, und Sonntag, 12. Juni. Die Schleswig-Holsteinische Architekten- und Ingenieurkammer präsentiert an diesen Terminen herausragende Bauten des Landes. Die unabhängige Jury wählte in diesem Jahr aus 40 Einreichungen 28 Projekte aus.

„Es macht uns stolz, dass unsere Bertha-von-Suttner-Schule bei dem Tag der Architektur und Ingenieurkunst dabei ist. Diese Schule kann sich in jeder Hinsicht sehen lassen“, betont Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze. „Es hat sich gelohnt, dass wir in die Schule investiert haben. Und: Wir sind hier noch nicht am Ende“, hatte er bei der Übergabe des von Trapez Architektur entworfenen Baus über die Schule gesagt. Besonders die offen gestaltete Bibliothek, die über drei Ebenen führt, hat es dem Verwaltungschef angetan. Und dieses Herzstück des Baus ist auch ein Grund für die Rolle der BvS beim „Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst“.

„Sie dient als Selbstlernzentrum mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen, Rückzugsorten und als Veranstaltungsraum. Die raumhohe Verglasung folgt den Ebenen und dem ansteigenden Verlauf des Außengeländes. Sie bricht die Metallfassade großzügig auf und verbindet innen und außen. Der Einblick in das warm anmutende Innere der Schule verleiht ihr einen offenen und einladenden Charakter“, heißt es in der Katalogbeschreibung des Architekturtages über die Aula. Zudem wird auf das Konzept des Erweiterungsbaus hingewiesen, dass auf Differenzierungsräume verzichtet und stattdessen auf Flure mit Aufenthaltsqualität setzt. Heißt konkret: Pro Unterrichtsgeschoss nutzt jeweils ein Jahrgang Flure und Klassenräume als eine zusammenhängende Lernfläche. Die Innenwände des Gebäudes sind nicht tragend, sodass eine flexible und nachhaltige Raumnutzung möglich ist.

Ein hohes Augenmerk wurde beim Bau auf die Verwendung von nachhaltigen Baustoffen gelegt. Holz als natürlich nachwachsender Baustoff wurde bevorzugt verwendet. Ein Großteil der Außenwände ist beispielsweise mit Holztafelbauelementen vor die Rohbaukonstruktion montiert. Die Wärmedämmung der Fassade, der Schallschutz der Decken- und Innenwände, die Trittschalldämmung in allen Klassenräumen sowie im Verwaltungsbereich wurden allesamt mit Holzdämmstoffen ausgeführt. Die Bodenbeläge bestehen bis auf die Flure und WC-Anlagen aus Vollholz-Parkett. Alle Räume, bis auf die der Bibliothek, verfügen über Holzfenster aus Weißtanne.

Für die Wandanstriche im Innenbereich wurden ausschließlich schadstofffreie Kalziumsilikat Farben verwendet. Sie sollen zusammen mit den verarbeiteten Holzwerkstoffen zu einem gesunden Raumklima beitragen. In den heißen Sommermonaten ermöglicht das Lüftungskonzept eine energieeffiziente Nachtauskühlung über Fenster- Lüftungsflügel. Der Neubau wird über eine auf dem Dach installierte Photovoltaik Anlage Strom erzeugen. 87 nach Süden ausgerichtete Solar-Module werden eine Gesamtleistung von 28,275 KWp erzeugen. Ein kleines Gründach auf dem Verwaltungsbereich wird zukünftig Insekten beherbergen.

Wer sich aus erster Hand über das Gebäude informieren möchte, ist am Sonntag, 12. Juni, an der Schule willkommen. Öffentliche Führungen durch das Gebäude am Dösselbuschberg 40 wird es um 11 und 13 Uhr geben.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.