Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Dieser März hat es in sich: Nach ungewöhnlich milden und sonnenreichen Tagen Mitte des Monats, schickt Petrus Geesthacht am 31. März nochmal Schnee.

Während manch Einwohnende angesichts dieser Spannbreite ungläubig die Köpfe schütteln, bedeutet dieses Wetter für das Team des Städtischen Betriebshofes vor allem eines: Flexibilität. Denn während für sie in den vergangenen Wochen neben dem Beseitigen von Sturmschäden, vor allem Rückschnitte und Frühjahrsbepflanzungen anstanden, mussten Donnerstagmorgen die Streufahrzeuge nochmal ausrücken. Winterdienst auf den letzten Drücker – denn morgen (1. April) endet die reguläre Winterdienstbereitschaft des Betriebshofes.

Sorgen müssen sich die Geesthachterinnen und Geesthachter aber nicht, dass im April öffentliche Straßen und Wege nicht geräumt werden. „Sollte der Winter anhalten, werden die benötigten Mitarbeitenden in die Rufbereitschaft versetzt“, gibt Volker Rosenberg, Betriebsleiter beim Städtischen Betriebshof, Entwarnung. Sein Team sei auf alle Wetterkapriolen vorbereitet. „Ein Wintereinbruch Ende März/Anfang April kommt immer mal wieder vor. Unser Salzsilo ist gefüllt.“

Für den Einsatzleiter der Winterdienstbereitschaft begann die „Arbeit gegen Schnee und Eis“ am Donnerstagmorgen um 3 Uhr mit Kontrollfahren. Die Hauptverkehrsstraßen wurden ab 4.15 Uhr gestreut.

Grundsätzlich sind die Mitarbeitenden des Städtischen Betriebshofes mit unterschiedlichen Fahrzeugen im Einsatz – je nach Wetterlage und Einsatzort. Mit drei Großfahrzeugen sichern sie bei Eis und Schnee die Straßen, mit drei Kleinfahrzeugen Geh- sowie Fußwege und mit sechs Fahrzeugen sind Handkolonnen unterwegs, die für sicheren Tritt in engeren Bereichen sorgen - an Ampeln, Brücken oder Fußgängerüberwegen zum Beispiel. Zuerst werden Hauptstraßen und Busrouten geräumt, dann weniger stark frequentierte Bereiche. Für private Bereiche und Wege, die entlang von Privat-Grundstücken verlaufen, sind die Anlieger verantwortlich.

Der Frühjahrsbepflanzung, mit denen Mitarbeitende des Betriebshofes bereits Pflanzbehälter beispielsweise am Elbwanderweg und in der Fußgängerzone bestückt sowie Beete in städtischen Flächen ausgestattet haben, machen die wechselhaften Temperaturen übrigens wenig aus. Frostige Temperaturen kann es bis Mitte Mai noch geben, auf solche Temperatureinbrüche sind die Pflanzen vorbereitet, ein bisschen Frost und Schnee können sie ab“, weiß Ulrike Stüber vom Fachdienst Umwelt der Stadtverwaltung. Lediglich sehr frühe Obstbäume, an denen sich bereits erste Blüten gezeigt haben könnten, könnten die tiefen Nachttemperaturen, die auf den Schnee folgen, jetzt Schaden. Sie werden eventuell weniger oder keine Früchte tragen in diesem Jahr. Mit Blick auf die wenigen Niederschläge in diesem März sei der Schneefall hingegen sogar erfreulich. „Die Feuchtigkeit tut vielen Pflanzen gut“, sagt Ulrike Stüber. Vorsicht sei allerdings in diesen Tagen im Wald geboten. „Der Schnee ist sehr nass und damit schwer. Kiefern sind grundsätzlich eher spröde. Schneelast kann dazu führen, dass Äste brechen und hinunterfallen, insbesondere wenn noch Wind dazukommt. Zudem könnten nach den Stürmen in diesem Frühjahr noch angebrochene Äste in den Baumkronen hängen.“


Foto: Stadt Geesthacht

Kurznachrichten Geesthacht

 


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.