Sensibilisieren für den Fairtrade-Gedanken: Melanie Grimm-Meyer (links) und Kerstin Reinhardt von der Geesthachter Stadtverwaltung. Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Geesthacht „FAIRkleidet“ sich – denn die Elbestadt beteiligt sich an der Fairen Woche des „TransFair e.v.“ („Fairtrade Deutschland“, die dieses Jahr vom 16. bis 30. September stattfindet und den Titel „Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ trägt.

„Schwerpunkt der diesjährigen fairen Woche ist das Thema Textilien. Die Stadtverwaltung Geesthacht hat sich darum gemeinsam mit vielen verschiedenen Partnerinnen und Partnern eine ganze Reihe von Aktionen überlegt, die jede für sich ein echtes Highlight ist“, kündigt Kerstin Reinhardt an, die bei der Stadtverwaltung unter anderem das Thema „Fairtarde“ betreut und daher die Organisation der Fairen Woche übernimmt.

Auftaktveranstaltung der Aktionswoche ist in Geesthacht am Freitag, 16. September, ein Filmabend im Gemeindehaus der Christuskirche (Neuer Krug 4). Dort beginnt im Rahmen der Reihe „SINNema“ („Filme, die Sinn machen“) der Kirche, die normalerweise nur einem kleinen Kreis Zuschauenden zugänglich ist, um 19.30 Uhr die Vorführung des Films „Made in Bangladesh“. Wie der Titel bereits vermuten lässt, geht es darin um die Arbeitsbedingungen von Näherinnen in der Hochburg der Textilproduktion. Protagonistin des Streifens von 2019 ist Shimu Akhtar (gespielt von Rikita Nandini Shimu), die in einer Textilfabrik in Bangladesh arbeitet und dort Jeans und T-Shirts näht – viele Stunden am Tag und für ein geringes Gehalt. Nachdem eine ihrer Kolleginnen bei einem Brand in der Fabrik stirbt, versucht Shimu ihren Arbeitsplatz gewerkschaftlich zu organisieren…
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Im Anschluss an den Film gibt es faire Snacks, faire Getränke aus dem AllerWeltsLaden der Kirche und eine Gesprächsrunde über den Film. An dieser werden von Seiten der Stadtverwaltung Geesthachts erste Stadträtin Melanie Grimm-Meyer, Kerstin Reinhardt und Geesthachts Gleichstellungsbeauftragte Anja Nowatzky teilnehmen.

„Faire Arbeitsbedingungen sind ein wichtiger Bereich des Fairtrade-Gedankens, für den wir als Fairtrade-Stadt immer wieder mit Aktionen sensibilisieren und für den wir auch aktiv werben, indem wir beispielweise bei Veranstaltungen im Rathaus nur fair gehandelten Kaffee ausschenken“, sagt Melanie Grimm-Meyer. Die Stadt Geesthacht ist seit 2019 zertifizierte Fairtrade-Town. Um sich so nennen zu dürfen, muss nicht nur die Stadtverwaltung mehrere Kriterien erfüllen. Zudem gilt es mehrere Partner aus den Bereichen Handel, Bildungseinrichtungen, Vereine und Kirchen zu finden, die sich ebenfalls engagieren und Fairtrade-Produkte nutzen.

Am Donnerstag, 22. September, folgt dann um 17 Uhr in der Stadtbücherei Geesthacht (Rathausstraße 58) ein Vortrag zum Thema „Fast Fashion“ von Tristan Jorde von der Verbraucherzentrale Hamburg. „Faire Weine und Getränke werden dort von der Eine-Welt-Initiative verkauft. Die Erlöse gehen an eine gemeinnützige Stiftung“, kündigt Kerstin Reinhardt an.

Zudem laufen mehrere Aktionen über den gesamten Aktionszeitraum: So wird beispielsweise der Rathausvorplatz Plattform für den Fairtrade-Gedanken – wie genau, wird noch nicht verraten.

Die Geesthachter Volkshochschule (VHS) beteiligt sich an der Fairen Woche mit einer Bilderausstellung zum Thema. Die Bilder, die von VHS-Leiterin Nadine Cinar und der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt ausgewählt wurden, hängen den gesamten Aktions-Zeitraum über und können wochentags von 9 bis 18 Uhr in den Räumen der Volkshochschule (Buntenskamp 22) angeschaut werden.

„Außerdem sind alle, die sich für Fairtrade im Allgemeinen und faire Mode im Besonderen interessieren, eingeladen, per Fairtrade-Rallye unsere Stadt neu kennenzulernen“, sagt Kerstin Reinhardt. Wer Geesthacht auf diese Weise erkunden möchte, lädt sich die kostenfreie App „FAIRlaufen“ auf das Smartphone. Dann gilt es nur noch, den QR-Code für Geesthacht einzuscannen, der auf der Stadthomepage zu finden ist. Das Programm leitet die Teilnehmenden dann zu Fuß durch das Stadtgebiet. Diese orientiert sich an unterschiedlichen Stationen, in denen in Geesthacht die Themen Welthandel, Fairtrade und Nachhaltigkeit eine Rolle spielen. Neben Multiple-Choice- und Schätzfragen können sich Teilnehmende auch auf Zuordnungen und Lösungseingaben sowie Kreativaufgaben freuen. Für jede richtige Antwort gibt es Punkte. Man kann die Rallye also auch als Wettlauf zwischen Teams nutzen. Die Rallye nimmt etwa 40 bis 60 Minuten in Anspruch.

Zum Hintergrund:

Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist die Faire Woche bundesweit die größte Aktionswoche des fairen Handels. Vom 16. bis 30. September geht es um den Schwerpunkt Textilien. Die Faire Woche lädt dazu ein, sich mit der Frage zu befassen, wie eine gerechte und nachhaltige Wirtschaft aussehen kann und welchen Beitrag der faire Handel und Einzelne dazu leisten können. Die Faire Woche wird vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit Fairtrade Deutschland und dem Weltladen-Dachverband e.V. veranstaltet.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.