Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Das Frühjahr naht und mit ihm kreisen die Gedanken vieler Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer wieder um ihr Grün. Wichtig zu wissen: Schottergärten sind eine schlechte Gestaltungsidee. Denn die sind nicht nur weniger pflegeleicht, als viele denken, sondern sogar verboten.

Seit 2021 wirbt die Stadt Geesthacht gezielt für die Gestaltung insektenfreundlicher Grünanlagen. Der Flyer zur Kampagne gegen die Anlage von Schottergärten präsentiert sich jetzt in neuem Gewand: In einer moderneren Optik und mit noch deutlicheren Hinweisen auf die rechtlichen Bestimmungen – letzteres hatte die Stadtpolitik eingefordert.  Die Hauptaussage des aktualisierten Flyers, der im Rathaus ausliegt, auf der städtischen Website (www.geesthacht.de) heruntergeladen werden kann und künftig bei allen Baugenehmigungen mit verschickt wird: „Schottergärten sind verboten! Was nun!?“

Der Flyer verweist auf Paragraf 8 der Landesbauordnung Schleswig-Holsteins. Dieser sagt aus: „Flächen, die nicht für Gebäude oder Nebenanlagen auf dem Grundstück genutzt werden, müssen wasseraufnahmefähig und bepflanzt hergestellt werden! Schottergärten sind keine Grünflächen! Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße bis zu 500.000 Euro geahndet werden“, fasst die Stadtverwaltung zusammen. Die Entscheidung zu einem Schottergarten sei unabhängig von den möglichen rechtlichen Konsequenzen gleich in mehrfacher Hinsicht keine gute, denn: Schottergärten bieten den so wichtigen Insekten keinen Lebens-, Nahrungs- und Schutzraum. Zudem sind sie pflegeintensiv, schlecht für das Stadtklima und sie begünstigen Überschwemmungen. „Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen oder Starkregenereignissen – Schotterflächen können sich negativ oder sogar gefährlich auf die Lebensqualität von Mensch und Tier auswirken. Durch verlegte Vliese und Folien kann Regenwasser kaum bis gar nicht versickern, wodurch größere Überschwemmungen begünstigt werden“, heißt es in dem Flyer. Auch auf das Mikroklima wirken sich Schottergärten negativ aus: „Reine Schotterflächen um das Haus herum erhöhen an einem schönen Sonnentag die Temperatur um 20 bis 30 Grad Celsius.“

Der Flyer der Stadtverwaltung zeigt darum alternative Gartengestaltungen auf, die einen geringeren Pflegeaufwand bedeuten und sich gleichzeitig über eine möglichst lange Zeit positiv auf die Artenvielfalt und das Stadtklima auswirken. Unter anderem werden darin Lösungen vorgestellt, bei denen heimische Feld- oder Sandsteine für Bögen und geschwungene Linien genutzt werden. Diese bieten beispielweise Amphibien, Reptilien und Insekten Rückzugsorte. „Besuchen Sie gerne den Bienenpfad am Hafen, hier finden Sie Anregungen für den eigenen Garten“, informiert die Stadtverwaltung.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.