Laden zum gemeinsamen Müllsammeln ein: Ulrike Stüber, Anette Platz und Jürgen Pflantz (von links) vom Fachdienst Umwelt der Stadtverwaltung. Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Gummihandschuhe und Müllsäcke sind am Sonnabend, 12. März, wieder hoch im Kurs. Denn dann bittet die Geesthachter Stadtverwaltung wieder zum gemeinsamen Müllsammeln – wobei sich in diesem Jahr unter dem bekannten Slogan „Sauberhaftes Geesthacht“ eine leicht abgeänderte Aktion verbirgt:

Während in den Vorjahren zeitgleich in mehreren Gebieten der Stadt Müll gesammelt wurde und man sich im Anschluss zum gemeinsamen Suppe-Essen auf dem Menzer-Werft-Platz traf, konzentrieren sich die Organisatoren jetzt auf eines. „Aus den Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben wir mitgenommen, dass sich die sammelnden Personen mehr Gemeinsamkeit beim Sammeln wünschen. Darum versuchen wir es nun einmal mit einer neuen Vorgehensweise“, erklärt Jürgen Pflantz, Leiter des Fachdienstes Umwelt, der das Müllsammeln organisiert.

Dieses Jahr konzentriert sich das „Reinemachen“ nun auf den Stadtteil Grünhof-Tesperhude. Wer helfen möchte, ist um 10 Uhr am Vereinsheim am Sportplatz Westerheese, an der Feuerwehr Grünhof und am Piratenspielplatz am Strandweg willkommen. Von diesen drei Treffpunkten aus wird dann zwei Stunden lang Müll gesammelt. Gegen 12 Uhr gibt es dann an der Slip-Anlage am Strandweg die traditionelle „Helfersuppe“. Kommendes Jahr wandert die Aktion dann in einen anderen Stadtteil Geesthachts.

„Dadurch, dass nun jedes Jahr ein Gebiet Geesthachts ganz konkret angesprochen wird, hoffen wir auf noch mehr Personen, die sich beteiligen“, sagt Jürgen Pflantz.

Große Unterstützung hat bereits die Grundschule an der Oberstadt zugesagt: Zwei Tage vor dem Müllsammel-Samstag der Stadt wollen bis zu 360 Schülerinnen und Schüler Folien, Zigarettenstummel und anderes unachtsam Weggeworfenes aufsammeln. „18 Klassen haben angekündigt, dass sie am 10. März Müll sammeln wollen. Das ist ein tolles Engagement, das uns allen ein Vorbild sein sollte“, sagt Jürgen Pflantz. Die Stadtverwaltung unterstützt die Aktion der Schule, indem sie den Schülerinnen und Schülern an deren Sammeltag Handschuhe zur Verfügung stellt.

Weitere Informationen zur Aktion „Sauberhaftes Geesthacht“ gibt es beim Fachdienst Umwelt  unter 04152 / 13 317 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Der Geesthachter Müllsammeltag ist eingebettet in die Aktion „Sauberes Schleswig-Holstein“ von Städteverband Schleswig-Holstein, Provinzial, Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag, Schleswig-Holstein Netz AG und Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.