Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Notaufnahme und Anlaufpraxis, die allen Geesthachterinnen und Geesthachtern sowie Einwohnenden der gesamten Region im Ernstfall medizinische Versorgung bieten, dazu etwa 700 Geburten im Jahr, psychiatrische Versorgung und Brustzentrum für den Südkreis sowie viele Fachabteilungen wie Inneres, Kardiologie und Chirurgie - das Geesthachter Krankenhaus ist von entscheidender Bedeutung für Geesthacht und weit über die Stadtgrenzen hinaus. Darüber sind sich alle Fraktionsvorsitzenden der Geesthachter Stadtpolitik und die Stadtverwaltung einig.

Und genauso einig sind sie sich darüber, dass sie alle die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen möchten, dass das Krankenhaus Geesthacht und dessen medizinische Versorgung der Region erhalten bleiben. Die Johanniter-Krankenhaus GmbH, die Johanniter Geriatrie und Seniorenzentrum Geesthacht GmbH sowie die Johanniter Medizinisches Versorgungszentrum Geesthacht hatten der Stadt kurzfristig mitgeteilt, einen Insolvenzantrag zu stellen. Die medizinische Versorgung soll vorerst wie gewohnt zur Verfügung stehen.

„Als Stadt bedauern wir sehr, dass die Johanniter offenbar keine andere Möglichkeit sehen, als Insolvenz anzumelden. Uns ist sehr daran gelegen, dass das Geesthachter Krankenhaus mit vielen Fachabteilungen und der Geriatrie erhalten wird. Das Krankenhaus Geesthacht ist sehr wichtig für die gesamte Region, erstrecht nachdem die Krankenhäuser Ratzeburg und Mölln bereits vor Jahren zusammengelegt und wichtige Fachabteilungen wie die Geburtsstation dort geschlossen worden sind“, ordnen Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze und Geesthachts Erste Stadträtin Melanie Grimm-Meyer die Bedeutung des Krankenhauses für die medizinische Infrastruktur ein. Das Krankenhaus hat nicht nur die einzige Geburtsabteilung des Kreises, sondern ist aufgrund von deren Ansatz und Arbeit auch als eines der wenigen Krankenhäuser Schleswig-Holsteins als baby- und stillfreundliches Krankenhaus mit einer besonders geringen Kaiserschnittquote ausgezeichnet.

Zudem macht das Krankenhaus überregional von sich Reden aufgrund des interdisziplinären Ansatzes im Bereich der psychiatrischen Betreuung. Das Krankenhaus, in dem jährlich 10.000 Patientinnen und Patienten stationär sowie 20.000 ambulant versorgt werden, ist Ausbildungsstandort und engmaschig mit Haus- und Fachärzten der Region vernetzt. Patientinnen und Patienten profitieren von der Anlaufpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung, die sich im Krankenhaus eingemietet hat, und von der Conradia Radiologie, die ebenfalls im Krankenhaus untergebracht ist und zu der Ärzte der ganzen Region für Untersuchungen überweisen. Die Klinik Am Runden Berge beschäftigt rund 600 Mitarbeitende, die Klinik für Geriatrie rund 100 Mitarbeitende und das Johanniter Haus (Seniorenzentrum) circa 50 Mitarbeitende. Das MVZ an der Bergedorfer Straße behandelt durch 13 Mitarbeitende rund 2.500 Patientinnen und Patienten pro Quartal. „Geesthacht ist eine wachsende Stadt. Für unsere Einwohnenden und die Stadt als Wirtschafts- sowie Wissenschaftsstandort hat das Krankenhaus eine sehr große Bedeutung“, betonen die Fraktionsvorsitzenden Christin Ischdonat (CDU), Petra Burmeister (SPD), Ali Demirhan (Bündnis 90/Die Grünen) und Christoph Hinrichs (BfG).

Die Stadt Geesthacht ist seit 1946 Krankenhausstandort. Die ersten Jahre war das Krankenhaus in städtischer Hand, seit 1982 haben die Johanniter den Betrieb übernommen. „Wir möchten mit Kreis, Land und interessierten Dritten ausloten, wie das Krankenhaus am jetzigen Standort fortgeführt werden kann“, erklärt die Verwaltungsspitze. Zur Einordnung: Die Krankenhausversorgung der Einwohnenden zu sichern, ist nach Landeskrankenhausgesetz Aufgabe von Land und Kreis bzw. der kreisfreien Städte. „Wir werden dennoch gemeinsam versuchen, das Krankenhaus zu retten. Auf politischer Ebene haben wir bereits Gespräche geführt, die auch fortgesetzt werden. Zudem werden wir externe Fachkompetenz hinzuziehen, so dass wir inhaltlich etwas zur Neuaufstellung des Krankenhauses beitragen können“, kündigen Olaf Schulze und Melanie Grimm-Meyer ein Vorgehen an, das zwischen der Stadtverwaltung und den Fraktionen der Ratsversammlung abgestimmt ist.

Regierungstragende Fraktionen beantragen Sondersitzung des Sozialausschusses zu Johanniter-Standort Geesthacht

Der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens für die Johanniter Medizinisches Versorgungszentrum Geesthacht GmbH und die Anträge auf Eröffnung von Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung für die Johanniter-Krankenhaus Geesthacht GmbH sowie für die Johanniter Geriatrie und Seniorenzentrum Geesthacht GmbH haben die Region erschüttert. Die Landtagsabgeordneten Hauke Hansen, gesundheitspolitischer Sprecher, und Andrea Tschacher, die lokale Landtagsabgeordnete, erklären hierzu:

„Mit großer Besorgnis haben wir die Nachricht von der Insolvenz des Johanniter-Standortes Geesthacht vernommen. Der Standort Geesthacht ist essenziell für die Gesundheitsversorgung der Menschen in der Region. Diese Entwicklung ist ein harter Schlag ins Gesicht für alle, die hier täglich für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten arbeiten. Hier gibt es keine faulen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Betrieb in Schieflage gebracht haben: Die aktuell nicht auskömmliche Finanzierung der Klinikleistungen ist das Problem. Ein Großteil aller Krankenhäuser erzielen rote Zahlen. Es ist logisch, dass die Träger das nicht dauerhaft ausgleichen können und es so zu Insolvenzverfahren kommt“, so die beiden Landtagsabgeordneten.

Bemerkenswert: Noch im November letzten Jahres besuchte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach das Johanniter-Krankenhaus Geesthacht. Er hob hervor, dass Einrichtungen wie Geesthacht von der geplanten Krankenhausreform profitieren würden, insbesondere durch eine bessere Abdeckung der Vorhaltekosten. Gleichzeitig stellte er in Aussicht, dass kleine, bedarfsnotwendige Krankenhäuser wie das Johanniter-Krankenhaus Geesthacht eine Zukunftsperspektive erhalten könnten.

„Leider hat das aber nicht geholfen, dass Krankenhaus musste nun Insolvenz anmelden. Die Länder haben den Bund mehrfach aufgefordert, eine auskömmliche Übergangsfinanzierung bis zur Umsetzung und Wirkung der Reform zu gewährleisten. Die Insolvenz des Krankenhauses Geesthacht ist ein weiterer trauriger Beleg für die Richtigkeit und Dringlichkeit dieser Forderung“, so Hansen.

„Die geplante Krankenhausreform ist grundsätzlich ein Schritt in die richtige Richtung, benötigt jedoch umfassende Anpassungen. Eine verlässliche Übergangsfinanzierung ist entscheidend, um unkontrollierte Klinikschließungen zu verhindern und die medizinische Versorgung in Flächenländern wie Schleswig-Holstein aufrechtzuerhalten“, so Tschacher.

Der Verlauf der beantragten Insolvenzverfahren bleibt abzuwarten. Wie sich der Geschäftsbetrieb aller Einrichtungen sowie die Versorgung der Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner weiterentwickeln, wird von den kommenden Gesprächen und Entscheidungen abhängen.

Antrag auf Sondersitzung des Sozialausschusses gestellt

Um die Situation in Geesthacht umfassend zu erörtern, haben die regierungstragenden Fraktionen des Landtages eine Sondersitzung des Sozialausschusses beantragt. „Wir nehmen die Lage sehr ernst“, erklärten die Abgeordneten.

Die CDU-Fraktion hat darum gebeten, dass in der Sitzung auch Vertreter des Gesundheitsministeriums und der betroffenen Einrichtungen, sowie Vertreter der Träger und der zukünftigen Insolvenzverwaltung anwesend sind, um über die aktuellen Entwicklungen und mögliche Sanierungsperspektiven direkt zu berichten.

„Wir werden nichts unversucht lassen, um die gute Gesundheitsversorgung in der Region langfristig zu gewährleisten und wissen bei dieser Aufgabe die lokalen Verantwortungsträger an unserer Seite“, betonten Andrea Tschacher und Hauke Hansen abschließend.

Die Sondersitzung soll am Donnerstag (26.09.2024) stattfinden.

Nina Scheer: Geesthachter Krankenhaus erhalten

Zum erklärten Insolvenzantrag des Johanniter Krankenhauses Geesthacht erklärt die örtliche Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer, SPD: „Das Krankenhaus in Geesthacht muss erhalten bleiben. Erreichbare medizinische Versorgung ist unverzichtbar. Besonders hervorzuheben ist dabei die Bedeutung der Geburtsklinik mit ca. 700 Geburten im Jahr und der Gynäkologie. Insofern begrüße ich die fraktionsübergreifende Erklärung der Geesthachter Politik und Verwaltung, sich für den Erhalt des Krankenhauses einzusetzen. Die Entwicklung der Krankenhäuser und sich häufende Insolvenzen zeigt zugleich, wie dringlich eine strukturelle Reform zur Finanzierung von Krankenhaus- und Gesundheitsleistungen ist, für die wir uns aktuell mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach einsetzen.“

 

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.