Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). "Schreiben ist mehr als die Vermittlung rationaler Informationen. Schreiben heißt, nach Innen zu lauschen und dem, was uns bewegt, eine Stimme zu geben. Schreiben heißt sich und somit auch andere zu berühren", sagt Hannelore Grosch.

Die ausgebildete Buchhändlerin und studierte Deutschlehrerin beschäftigt sich seit Jahren mit Worten und der Kraft, die sie entfalten können. Sie schreibt selbst, bildet sich regelmäßig weiter und gibt Kurse im Kreativen Schreiben. Am Sonnabend, 24. September, können sich Interessierte unter ihrer Anleitung in der Geesthachter Volkshochschule (VHS) dem Schreiben widmen. Denn gemeinsam mit Geesthachts Gleichstellungsbeauftragter Anja Nowatzky bietet die VHS von 10 bis 13 Uhr unter dem Motto "Frauen schreiben anders" einen Workshop zum Kreativen Schreiben an. Der Kursus ist kostenfrei, richtet sich ausschließlich an Frauen und findet im Vorfeld der diesjährigen Geesthachter Kulturnacht (1. Oktober) statt.

„Im Rahmen der Kulturnacht werden Frauen aus Geesthacht und der Umgebung eigene, kurze Texte im Liliehof vortragen. Ich freue mich sehr, dass Frauen meinem Aufruf gefolgt sind und wir nun so einen schönen Programmpunkt für die Kulturnacht gestalten können. Der Workshop ist als Ergänzung zu diesen Autorinnenlesungen entstanden“, erklärt Anja Nowatzky. Und VHS-Geschäftsführerin Nadine Cinar ergänzt: „Auf Wunsch können wir den Teilnehmerinnen des Workshops auch während der Kulturnacht Raum geben, ihre Texte vorzulesen, die während des Kurses entstanden sind. Das wäre aber ein Angebot und keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.“

Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Mitmachen können Frauen, die bereits an eigenen Texten arbeiten und sich Impulse für deren Weiterentwicklung suchen, aber auch solche, die neugierig auf erste Erfahrungen mit Kreativem Schreiben sind. Nadine Cinar, die Hannelore Grosch bereits für mehrere Kurse engagiert hat, und Anja Nowatzky haben den Workshop bewusst nur für Frauen geöffnet, um mögliche Hemmschwellen zu senken. „Worte sind sehr persönlich, vielleicht noch persönlicher als andere Kunst. Manch einer Frau würde es in einer gemischten Gruppe vielleicht noch schwerer fallen, eigene Formulierungen vorzutragen und Wortwahl sowie Inhalt der Zeilen mit anderen Personen zu diskutieren“, betont Anja Nowatzky, die – vorausgesetzt die Anzahl der Anmeldungen lässt es zu – gerne selber an dem Kursus teilnehmen möchte.

Teilnehmen können an dem Workshop maximal acht Frauen. Anmeldungen sind bis zum 23. September online unter www.vhs-geesthacht.de möglich sowie per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und telefonisch unter 04152 / 46 22.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.