Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). „Bei der Bekämpfung von Brustkrebs haben wir in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Millionen von Frauen haben am Mammographie-Screening teilgenommen. Das ist ein gutes Ergebnis, aber wir möchten noch mehr Frauen durch Information und Aufklärung überzeugen, dass sich Früherkennung lohnt. Dadurch haben die Teilnehmerinnen selbst qualifiziert abzuwägen, ob sie am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen möchten“, erklärt Stephanie Spach.

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jährlich erkranken bundesweit mehr als 71.900 Frauen an Brustkrebs, etwa 18.500 Frauen sterben pro Jahr an der bösartigen Erkrankung. In Schleswig-Holstein sind es jährlich rund 2.800 Neuerkrankungen und circa 700 Todesfälle.

Im Sinne des bestmöglichen Strahlenschutzes für die teilnehmenden Frauen ist im Screening-Programm die höchste Anforderung an die technische Qualität und die fachliche Qualifikation aller Beteiligten gestellt und diese werden kontinuierlich überprüft.

Mit dem Mammographie-Screening kann Brustkrebs so frühzeitig erkannt werden, dass Frauen bessere Chancen für eine Heilung haben. Mehr als drei Viertel der Frauen, bei denen Brustkrebs im Rahmen des Mammographie-Screenings entdeckt wird, haben keine befallenen Lymphknoten und keine Metastasen. Neben den besseren Heilungschancen profitieren sie zudem von einer weniger belastenden und meistens brusterhaltenden Therapie. Das sind Argumente für den Nutzen des Screenings. In Deutschland gab es noch nie eine qualitativ so hochwertige und zuverlässige Brustkrebsfrüherkennung wie das Mammographie-Screening-Programm.

Die Organisation der Region Östliches Schleswig-Holstein erfolgt durch das Screening-Zentrum in Lübeck unter der Leitung des programmverantwortlichen Arztes Dr. Dragan Brodnjak.

Seit Mai 2007 werden in Abständen von zwei Jahren Röntgenaufnahmen der Brust (Mammographien) stationär in Lübeck erstellt und seit Juni 2007 kommt außerhalb von Lübeck die mobile Röntgeneinheit, das sogenannte Mammobil, zum Einsatz.

Die Einladung erfolgt schriftlich durch die Zentrale Stelle Schleswig-Holstein. Das Screening-Programm steht allen in Deutschland wohnhaften und gemeldeten Frauen der unten genannten Altersgruppe und unabhängig von ihrer Krankenversicherung zur Verfügung.

Am 20. Juni startete die 9. Screeningrunde in Geesthacht. Das Mammobil, in dem die Frauen untersucht werden, wird in der Zeit vom 20. Juni bis voraussichtlich 9. August auf dem Vorplatz des Rathauses, Markt 15 in Geesthacht stehen.

An diesem Standort werden alle Frauen der Altersgruppe zwischen 50 und 69 Jahren, die im Bereich der Postleitzahlen 21039, 21502 und 21526 ansässig sind, eingeladen.

Weitere Informationen:              

www.mammographiescreening-luebeck.de

http://www.mamma-screening-sh.de,

www.mammo-programm.de  / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

www.ein-teil-von-mir.de

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.