Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Klimafreundliches Heizen ist ab Herbst auch im Dösselbuschberg möglich: Die Stadtwerke Geesthacht werden die Straße an ihr Fernwärmenetz anschließen und am 13. Februar mit den voraussichtlich 6 bis 7monatigen Bauarbeiten starten.

Teilweise Verkehrsbehinderungen unvermeidbar

Die neue 900 Meter lange Fernwärmeversorgungsleitung wird beginnend an der Kreuzung Hansastraße bis zur Bertha-von-Suttner-Schule verlegt. Da hierfür die Fahrbahn geöffnet wird, ist eine abschnittweise Vollsperrung der Straße Dössebuschberg notwendig. Kraftfahrzeuge können über ausgeschilderte Umleitungen den Bereich umfahren. Verkehrsteilnehmer müssen mit temporären Halteverbotszonen rechnen und auch Parkplätze stehen in diesem Zeitraum nur eingeschränkt zur Verfügung. Betroffene Anwohner werden rechtzeitig gesondert informiert.

Fuß- und Radwege können auf beiden Seiten des Dösselbuschbergs während der gesamten Baumaßnahme genutzt werden.

Ausbuchtungen verschwinden im Zuge der Baumaßnahmen

In Abstimmung mit der Stadt Geesthacht werden zudem im Verlauf der Trasse ein Teil der Verschwenkungen im Dösselbuschberg entfernt, um zukünftig einen unterbrechungsfreien Verkehrsfluss zu gewährleisten.

Klimaschonende und zukunftssichere Wärmeversorgung

Die Stadtwerke Geesthacht erzeugen ihre Fernwärme in sechs hocheffizienten Blockheizkraftwerken (BHKW) im Stadtgebiet und speisen sie als heißes Wasser in das Geesthachter Netz ein. Über einen Fernwärmeanschluss nutzen Kundinnen und Kunden diese kostengünstige und wartungsarme Heizenergie für ihr Zuhause.

„Bestehende Wohngebäude schließen wir ebenso wie Neubauobjekte oder Schulen an unsere CO2-arme Fernwärmeversorgung an“, erläutert Daniel Kleemann, Zuhause-Experte für Wärme & Klimaschutz der Stadtwerke Geesthacht, das Bauvorhaben. „Gleichzeitig investieren wir in die Erweiterung unserer hocheffizienten Blockheizkraftwerke und zusätzliche Wärmespeicher – beispielsweise am Standort Hafencity.“ Bis auf die Waldschule in Grünhof sind somit im Sommer alle Geesthachter Schulen an die Wärmversorgung der Stadtwerke Geesthacht angeschlossen.

Klimaschutz und sichere Energieversorgung haben bei den Stadtwerken Geesthacht oberste Priorität: Die Blockheizkraftwerke werden bereits teilweise mit Biomethan betrieben und können jederzeit auf Wasserstoff umgerüstet werden. Auch die Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung in den BHKW sowie weitere Photovoltaikanlagen stehen im Fokus.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.